ht,
Weininger
von der vo?
Weininger - 1923 - Tod
re unbillig, von jedem Denker eine innere
Unabha? ngigkeit zu verlangen, wie sie nur sehr
wenigen gnadenweise zuteil wird. Wenn aber jemand
verlangt, dass man alle seine Anschauungen als un-
bedingte Wahrheit hinnimmt, dann ist man wohl nach-
zuforschen berechtigt, unter welchen Bedingungen
etwa seine ? Wahrheiten" entstanden sind; und man
wird gerade in diesem Fall auch immer Bedingungen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 33
finden. Bei Werken der Kunst ist die psychologische
Forschung -- wenn sie als wesentlicher Bestandteil
vertieften Kunstgeniessens ausgegeben wird -- aller-
dings unstatthaft; sie ist dort nichts als eine wissen-
schaftlich drapierte besondere Art von Lu? sternheit.
Aber bei einem Denker zeugt es von schlechtem
Gewissen, wenn er sich gegen eine psychologische
Untersuchung verwahrt. In der Tat, wenn beim
Ku? nstler das Erlebnis, etwa durch einen spa? ter publi-
zierten Briefwechsel, offenbar wird, so a? ndert das
an der Wertung des Kunstwerkes nicht das ge-
ringste; dagegen verlieren eines Mannes Gedanken
u? ber die Geschlechtsliebe sehr an Kredit, wenn aus
nachgelassenen Rezepten hervorgeht, wie schlechte
Erfahrungen er im Leben gemacht hat. Unglu? ck
macht manchmal weise; noch o? fter aber beschra? nkt
und ungerecht.
Wie Weininger bei seinen Forschungen oft zu-
wege ging oder vielmehr, wie es in ihm dabei zu-
ging -- denn seine Kontrolle war ganz ausgeschaltet,
viele seiner Erkenntnisse waren einfach Aufsitzer,
Selbstaufsitzer -- dies erhellt am deutlichsten aus
dem Kapitel u? ber das Judentum. Weininger entdeckt
eines Tages, dass die Juden insgesamt, M und W,
eine Reihe von unscho? nen und unangenehmen Eigen-
schaften haben, wie er sie urspru? nglich an W kon-
statiert hat. Das Na? chstliegende wa? re nun wohl ge-
wesen, an seiner Charakterisierung von W irre zu
S wob oda, Otto Weiningers Tod. 3
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? werden. Was sind das fu? r wesentliche Merkmale
von W, die man auch, und genau so, bei M einer
andern Nation vorfindet? Allein Weininger weiss sich
zu helfen. W ist ihm ja schon la? ngst nicht das
unter uns wandelnde weibliche Wesen, sondern ein
aus den Tatsachen herauspra? parierter Begriff; W
ist nicht das Weib, sondern das Weibliche. Er geht
nun noch einen Schritt weiter: W ist auch nicht
das Weibliche, sondern eine Idee im Sinne Piatos;
darum kann auch M, kann auch ein ganzes Volk
so wie W geartet sein; es ist dann eben die sinn-
liche Erscheinung der platonischen Idee. Die Juden
sind nicht die einzigen, auch die Engla? nder haben
an jener Idee Teil! Man sieht hier wieder, wie ver-
derblich Weininger seine Kenntnisse wurden. Ein
anderer an seiner Stelle ha? tte konstatiert, dass da
etwas nicht stimmt; und er ha? tte weiter nachgeforscht
und seine Gedanken den Tatsachen besser angepasst.
Allein Weininger weiss sich viel schneller Rat. Im
Handumdrehen hat er das Allerunvereinbarste zu
einem System verbunden, dessen streng logischer
Aufbau und dessen a? usserliche Gefa? lligkeit geradezu
bestechend wirken. An der Geschicklichkeit, mit der
Weininger seine Wahrheiten oft zusammensetzt, kann
man auch dann seine Freude haben, wenn man
ihren vollsta? ndigen Unwert durchschaut. Ja, gerade
erst dann. Wie u? berhaupt am ganzen Buch nur der-
jenige das richtige Vergnu? gen hat, dem es nicht
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 35
gefa? hrlich ist. Vieles ist geradezu ko? stlich zu ge-
niessen, wenn man sichs nicht in dem feierlichen
Offenbarungstone liest, in dem es vorgetragen wird.
Was fu? r eine feine Unterhaltung haben wir nicht
oft gehabt mit solchen spielerischen, natu? rlich gar
nicht ernst gemeinten Kombinationen, mit unserem
Gedankenkaleidoskop! Weiningers Fehler und Un-
glu? ck war nur, dass er solche Gebilde spa? terhin
ernst, furchtbar ernst nahm. So erschienen ihm auch
seine A? usserungen u? ber das Judentum als letzte,
tiefste Wahrheit. Die Wahrheit war aber natu? rlich
nur die, dass er die Juden ebensowenig ausstehen
konnte wie die Frauen; das Judentum ebensowenig
wie W, wu? rde Weininger verlangen.
Weininger hasste das Judentum; was er darunter
verstand oder wenigstens verstehen wollte, war aber
nicht ein Nationalcharakter, sondern wieder eine
platonische Idee, an welcher demgema? ss auch Arier
teilhaben konnten -- so half er sich u? ber die fatale
Beobachtung hinweg, dass auch Arier ha? ufig die
Eigenschaften aufweisen, die ihm an den Juden un-
angenehm waren. Sein Hass suchte nun nach Nah-
rung. Er fand die Juden mit W a? hnlich, weil er ein
Interesse daran hatte, sie ebenso schlecht wie W
zu finden. Die Analogie mit W enthob ihn u? ber-
dies der Mu? he, die Eigenschaften der Juden einer
besonderen Wu? rdigung und Erkla? rung zu unter-
ziehen. Durch U? bertragung des Begriffs W auf das
3*
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 36
Judentum war dieses schon miterkla? rt. Man muss
u? ber die Leichtfertigkeit dieses Verfahrens staunen,
im Hinblick auf Weiningers u? bergrosses Interesse an
seinen Gedanken ist aber gar nichts begreiflicher.
Der Hass, die Liebe, der Ehrgeiz, kurz jedes
Gefu? hl, das einem unbefriedigten Triebe entspringt,
sucht nach Nahrung. Wenn es nun keine natur-
gema? sse Nahrung findet, entsteht ein Zustand ganz
a? hnlich wie beim verschmachtenden Wu? stenreisenden.
Diesem gaukelt der Durst die lieblichsten Bilder von
Oasen vor; die anfangs ganz normale Vorstellung
wird durch die wachsende Begierde zu immer gro? sserer
Lebhaftigkeit erhitzt, bis sie schliesslich die Deut-
lichkeit der Realita? t selber hat: Die Vorstellung wird
zur Halluzination. Einen wesensgleichen Vorgang
kann man nun auch beobachten, wenn lebhafte
seelische Bedu? rfnisse keine Befriedigung finden.
Seelische Bedu? rfnisse werden durch Gedanken be-
friedigt, und zwar durch echte Gedanken in dem
fru? her abgegrenzten Sinne. Wenn aber das Bedu? rfnis
sehr gross ist, dann wird die Beschaffenheit der
Gedanken, ihre Wahrhaftigkeit und Nahrhaftigkeit,
immer gleichgu? ltiger. Ein Mensch mit lebhaften Ge-
mu? tsbedu? rfnissen nimmt alle seine Gedanken fu? r
wahr an, ebenso wie der du? rstende Wu? stenreisende
seine Vorstellungen fu? r real annimmt. Es gibt auch
Oedankenhalluzinationen. Wer im seelischen Gleich-
gewicht ist, der weiss wohl zu unterscheiden zwischen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 37
echten Gedanken und flu? chtigen, wertlosen Vor-
stellungskombinationen. Ungestillte Begier jedoch,
edler und unedler Art, fu? hrt alsbald zu Selbst-
ta? uschung.
Selbstta? uschung ist danach eine sehr wohlta? tige
Einrichtung der Natur. Sie stellt ein ku? nstliches
inneres Gleichgewicht her und hilft auf diese Weise
u? ber einen sonst unertra? glichen Zustand hinweg.
Sie ho? rt auch wieder von selber auf, wenn sie nicht
mehr notwendig ist. Wa? re Weininger die ihn be-
dru? ckenden Gefu? hle eines Tages auf normalem Wege
los geworden, so ha? tte er auf einmal den ganzen
Trug, in den er sich eingesponnen, durchschaut.
Mit der Freiheit des Gemu? tes kehrt die volle Herr-
schaft u? ber die Gedanken von selber wieder.
Da die Selbstta? uschung einen biologischen Wert
hat, ist jemand, der darin befangen ist, nur sehr
schwer zu bekehren. Von der Bekehrung hat er
ja gar nichts, wenigstens nicht in dem Augenblick,
da man ihn bekehren will, von der Ta? uschung
hingegen hat er nicht mehr und nicht weniger als
das Leben. Eine grobe Selbstta? uschung ist unter
Umsta? nden die einzige Mo? glichkeit, am Leben zu
bleiben. Vergebliche Mu? he ist es, jemandem in
solchem Zustande mit Gru? nden beikommen zu wollen.
Seine Meinung wird ja auch nicht von Gru? nden ge-
halten, sondern von Gefu? hlen, die sich wohl hu? ten,
offen hervorzutreten. Diskussionen sind unter solchen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 38
Umsta? nden ebenso resultatlos wie die Beschiessung
einer fingierten Batterie. Ich habe das erlebt. Als
Aussenstehender hatte ich es natu? rlich sehr leicht,
den Sachverhalt zu durchschauen; man ko? nnte be-
schra? nkt sein und wu? rde doch noch viel klarer sehen
als ein Befangener. Aber ich habe mich vergeblich
bemu?
ht, Weininger von der vo? lligen Unhaltbarkeit
vieler Partien, namentlich auch des Kapitels u? ber
das Judentum, zu u? berzeugen. Es war ihm nicht
ein Satz abzuringen. Buchsta? blich bis zum letzten
Augenblick vor der Drucklegung wollte ich ihn zur
Zuru? cknahme dieses und jenes Teiles bewegen; er
ho? rte mich ruhig an, schien ganz u? berzeugt von
meinen Argumenten, unter denen auch die psycho-
logische Analyse nicht fehlte, aber er a? nderte nicht
das Geringste. Er hing eben gerade an den un-
haltbarsten Einfa? llen mit seinem Herzen. Sie hatten
ihm einen ungeheuren Dienst geleistet, den er ihnen
nicht vergass. Ich glaube, es war wirklich die Dank-
barkeit, welche ihn so fest an seine Eingebungen
band. Aber er verwechselte den Wert, welchen sie
fu? r ihn hatten, mit ihrem objektiven Wert. Der
Dankbare neigt immer zur U? berscha? tzung. --
Die bisherige Untersuchung u? ber die Entstehung
von ? Geschlecht und Charakter" hat folgendes er-
geben: Das Werk beginnt mit einem naturwissen-
schaftlichen Teil und geht dann in einen philo-
sophischen u? ber, die beide an echten Erkenntnissen,
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 39
an genial erschauten Wahrheiten, reich sind. Daneben
aber findet man, schon in diesen ersten Teilen, viele,
an ihrem pra? tentio? sen Auftreten leicht erkenntliche
falsche Meinungen, welche auf die eben zuvor ge-
schilderte Art zustande gekommen sind.
Zuerst forschte und dachte Weininger ganz vor-
urteilslos; bis sich auf einmal eine bestimmte Mei-
nung u? ber M und W in ihm festsetzte; in ihm
durch einen Affekt fixiert wurde, in der Sprache
der neueren Seelenforschung. Er hatte auf einmal
ein Interesse, natu? rlich kein intellektuelles, dass M
und W gerade so und nicht anders seien. Und nun
zog er, ganz einseitig, nur mehr das an sich, was
seine feste Meinung na? hrte. So kam es zu dieser
fortgesetzten unseligen Aufteilung aller Gu? ter des
Himmels und der Erde unter M und W.
Auch so ko? nnte man die Wandlung, die sich
in Weininger vollzog, charaktersieren: Zuerst hatten
ihm seine Gedanken an sich Wert; spa? ter nur, wann
und inwieweit er sie verwerten konnte. Sie mussten
bestimmten Anforderungen genu? gen und Dienste
tun. Eine derartige Verwertung von Gedanken ist
eine intellektuelle Su? nde, fu? r die Weininger keines-
wegs das Feingefu? hl fehlte.
Obwohl nun noch der dritte, in vieler Hinsicht
wichtigste Teil von ? Geschlecht und Charakter"
einer eingehenden Besprechung bedarf, ist es doch
schon an dieser Stelle auf Grund der voraus-
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 40
gegangenen Analysen mo? glich, u? ber Weiningers
Werk im grossen und ganzen ein Urteil zu fa? llen.
Sein reicher Gehalt an wirklichen Einsichten ist
schon o? fters hervorgehoben worden. Es ist aber nicht
einheitlich; und damit ist nicht etwa ein formelles
Gebrechen bema? ngelt. Die durchga? ngige Einheitlich-
keit ist vielmehr, wie fru? her dargelegt wurde, eine
naturgema? sse Folge der organischen Entstehung. Da
diese nun Voraussetzung fu? r den Wahrheitsgehalt
eines Werkes ist, so ist auch die Einheit eines Werkes
ein verla? ssliches Kennzeichen seines Wertes.
Weiningers Werk hat einen doppelten Ursprung:
Einen Gedanken und ein Gefu? hl. Es ist zum Teil
aus einem Grundgedanken hervorgewachsen, zum
Teil von einem Gefu? hl eingegeben. Es hat, wie man
auch sagen ko? nnte, einen Leitgedanken und ein
Leitgefu? hl. Aber nur zur einen Ha? lfte hat es in-
folgedessen Anspruch, als Denkwerk aufgenommen
zu werden; zur andern Ha? lfte ist es, seiner Ent-
stehung nach, eigentlich ein Kunstwerk. In Weininger
waren eben verschiedene Gaben vereint; er war ein
Genie, aber er besass auch, vielleicht in noch ho? herem
Masse, Phantasie und Witz.
Ich habe die zwei Entstehungsarten von Ge-
danken deswegen so eingehend besprochen, weil es
ohne die eingefu? hrte Unterscheidung nicht mo? glich
ist, den dritten Teil von ? Geschlecht und Charakter",
den antifeministischen, zu verstehen, der eben wegen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 41
des herrschenden Unversta? ndnisses von den einen
so blind bewundert, von den anderen so blindwu? tig
beka? mpft wird. Ich wende mich nun der Betrachtung
dieses wahrhaft unseligen Teiles zu.
Weininger selbst hat freilich, wenn wir darauf zu
sprechen kamen, lebhaft bestritten, dass es in seinem
Buche neben dem naturwissenschaftlichen und philo-
sophischen noch einen Teil gebe. Allein, abgesehen
von allem anderen, ist schon die dreifache Schreibart
beweisend: Das Buch hat einen gemu? tlichen, einen
ernsten und einen geha? ssigen Teil. Die mehrmalige
U? berarbeitung hat zwar ausgleichend gewirkt, die
Dreiteilung ist aber trotzdem noch sehr leicht zu
erkennen. Dieser dritte Teil nun, dem das Buch
nicht die Wirkung, wohl aber den Erfolg verdankt,
kann unmo? glich mit Wissenschaft oder mit Philo-
sophie etwas zu tun haben. Forschen und Denken
sind die liebenswu? rdigsten Bescha? ftigungen von der
Welt. Das einzige Gefu? hl, welches daneben Berech-
tigung hat, ist die Begeisterung; die freudige Be-
geisterung, welche sich immer einstellt, wenn man
dem Absoluten na? her kommt.
Wie ist nun dieser antifeministische Teil von
? Geschlecht und Charakter" entstanden? Es haben
sich hieru? ber zwei Meinungen gebildet. Das Laien-
publikum meint, Weininger mu? sse ? sehr schlechte
Erfahrungen" gemacht haben, die Fachkreise neigen
zur Annahme abnormen Fu? hlens. Ich schicke der
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 42
genaueren Darlegung voraus, dass beide Meinungen
gleich falsch sind.
Ich habe an Weininger nicht die leiseste Spur
einer abnormen Gefu? hlsrichtung wahrgenommen und
ich ha? tte bei unserem vertrauten Umgang davon
etwas merken mu? ssen; ich kann im Gegenteil be-
zeugen, dass Weininger so normal veranlagt war, als
man es nur u? berhaupt von einem Genie erwarten
kann. Die in ? Geschlecht und Charakter" gea? usserte
Abneigung gegen das weibliche Geschlecht war
keineswegs prima? r. Wa? re sie das gewesen, so ha? tte
sich Weininger dabei wohl gefu? hlt.
Damit werden sich nun freilich, wie die Ver-
ha? ltnisse einmal liegen, viele nicht zufrieden geben.
Mit dem Pathologischen erkla? rt sichs so gut! So
schnell und so bequem. Fu? r zahlreiche Forscher ist
das Pathologische eine Art Hilfsgro? sse; sowie ihnen
etwas Ausserordentliches unterkommt, nehmen sie
an, dass da etwas nicht in Ordnung ist. Und damit
ist ihr intellektuelles Gewissen beruhigt. Kein Wunder,
dass sie von einer Annahme, die ihnen solche Dienste
leistet, nicht leicht ablassen. Mit diesen leicht-
fertigen Pathologen setze ich mich nicht weiter
auseinander.
Andere werden mir sagen: Es ist gar nicht not-
wendig, bei Weininger etwas Krankhaftes erst anzu-
nehmen. Ein Gefu? hlsleben, wie es sich in seinen
Schriften a? ussert, ist bereits krankhaft. Sie werden
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 43
besonders auf den freiwilligen Tod als das sichere
Anzeichen einer krankhaften Anlage hinweisen. Zu
dieser Anschauung werde ich im folgenden mehr-
mals Stellung nehmen. Ich formuliere das Problem,
um das es sich hier handelt, einstweilen in mehreren
Fragen: Ist die Neigung zu Konflikten schon krank-
haft? Ist jemand, der sich leicht etwas zu Herzen
nimmt, krankhaft? Ist jemand, der sich u? ber Vorga? nge
Kopfzerbrechen macht, die bei anderen reflektorisch
ablaufen, krank? Ich ha? tte natu? rlich auch einfach
fragen ko? nnen, ob grosse Begabung fu? r sich allein
krankhaft sei. Alles was man bei Weininger an
seelischen Eigenheiten findet, ist mit jeder grossen
Begabung notwendig mitgegeben. Dass diese Eigen-
heiten zu einem so unseligen Ende fu? hrten, lag
nicht in ihnen selbst.
Einige werden sich zum Beweise von Weiningers
krankhafter Anlage vielleicht auf dessen eigenes
Zeugnis stu? tzen. Er hat tatsa? chlich solche Be-
merkungen gemacht. Herrschende Theorien fu? hren
eben nicht nur zu falschen Beobachtungen, sondern
auch zu falschen Selbstbeobachtungen. Weininger
kannte natu? rlich die moderne Literatur u? ber das
Pathologische beim Genie; er wusste auch, dass von
manchen besonders die Epilepsie in Zusammen-
hang mit dem genialen Schaffen gebracht wird. Und
richtig bekam er eines Tages auf offener Strasse
einen ? typischen epileptoiden Anfall". In Wirklich-
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle.
Unabha? ngigkeit zu verlangen, wie sie nur sehr
wenigen gnadenweise zuteil wird. Wenn aber jemand
verlangt, dass man alle seine Anschauungen als un-
bedingte Wahrheit hinnimmt, dann ist man wohl nach-
zuforschen berechtigt, unter welchen Bedingungen
etwa seine ? Wahrheiten" entstanden sind; und man
wird gerade in diesem Fall auch immer Bedingungen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 33
finden. Bei Werken der Kunst ist die psychologische
Forschung -- wenn sie als wesentlicher Bestandteil
vertieften Kunstgeniessens ausgegeben wird -- aller-
dings unstatthaft; sie ist dort nichts als eine wissen-
schaftlich drapierte besondere Art von Lu? sternheit.
Aber bei einem Denker zeugt es von schlechtem
Gewissen, wenn er sich gegen eine psychologische
Untersuchung verwahrt. In der Tat, wenn beim
Ku? nstler das Erlebnis, etwa durch einen spa? ter publi-
zierten Briefwechsel, offenbar wird, so a? ndert das
an der Wertung des Kunstwerkes nicht das ge-
ringste; dagegen verlieren eines Mannes Gedanken
u? ber die Geschlechtsliebe sehr an Kredit, wenn aus
nachgelassenen Rezepten hervorgeht, wie schlechte
Erfahrungen er im Leben gemacht hat. Unglu? ck
macht manchmal weise; noch o? fter aber beschra? nkt
und ungerecht.
Wie Weininger bei seinen Forschungen oft zu-
wege ging oder vielmehr, wie es in ihm dabei zu-
ging -- denn seine Kontrolle war ganz ausgeschaltet,
viele seiner Erkenntnisse waren einfach Aufsitzer,
Selbstaufsitzer -- dies erhellt am deutlichsten aus
dem Kapitel u? ber das Judentum. Weininger entdeckt
eines Tages, dass die Juden insgesamt, M und W,
eine Reihe von unscho? nen und unangenehmen Eigen-
schaften haben, wie er sie urspru? nglich an W kon-
statiert hat. Das Na? chstliegende wa? re nun wohl ge-
wesen, an seiner Charakterisierung von W irre zu
S wob oda, Otto Weiningers Tod. 3
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? werden. Was sind das fu? r wesentliche Merkmale
von W, die man auch, und genau so, bei M einer
andern Nation vorfindet? Allein Weininger weiss sich
zu helfen. W ist ihm ja schon la? ngst nicht das
unter uns wandelnde weibliche Wesen, sondern ein
aus den Tatsachen herauspra? parierter Begriff; W
ist nicht das Weib, sondern das Weibliche. Er geht
nun noch einen Schritt weiter: W ist auch nicht
das Weibliche, sondern eine Idee im Sinne Piatos;
darum kann auch M, kann auch ein ganzes Volk
so wie W geartet sein; es ist dann eben die sinn-
liche Erscheinung der platonischen Idee. Die Juden
sind nicht die einzigen, auch die Engla? nder haben
an jener Idee Teil! Man sieht hier wieder, wie ver-
derblich Weininger seine Kenntnisse wurden. Ein
anderer an seiner Stelle ha? tte konstatiert, dass da
etwas nicht stimmt; und er ha? tte weiter nachgeforscht
und seine Gedanken den Tatsachen besser angepasst.
Allein Weininger weiss sich viel schneller Rat. Im
Handumdrehen hat er das Allerunvereinbarste zu
einem System verbunden, dessen streng logischer
Aufbau und dessen a? usserliche Gefa? lligkeit geradezu
bestechend wirken. An der Geschicklichkeit, mit der
Weininger seine Wahrheiten oft zusammensetzt, kann
man auch dann seine Freude haben, wenn man
ihren vollsta? ndigen Unwert durchschaut. Ja, gerade
erst dann. Wie u? berhaupt am ganzen Buch nur der-
jenige das richtige Vergnu? gen hat, dem es nicht
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 35
gefa? hrlich ist. Vieles ist geradezu ko? stlich zu ge-
niessen, wenn man sichs nicht in dem feierlichen
Offenbarungstone liest, in dem es vorgetragen wird.
Was fu? r eine feine Unterhaltung haben wir nicht
oft gehabt mit solchen spielerischen, natu? rlich gar
nicht ernst gemeinten Kombinationen, mit unserem
Gedankenkaleidoskop! Weiningers Fehler und Un-
glu? ck war nur, dass er solche Gebilde spa? terhin
ernst, furchtbar ernst nahm. So erschienen ihm auch
seine A? usserungen u? ber das Judentum als letzte,
tiefste Wahrheit. Die Wahrheit war aber natu? rlich
nur die, dass er die Juden ebensowenig ausstehen
konnte wie die Frauen; das Judentum ebensowenig
wie W, wu? rde Weininger verlangen.
Weininger hasste das Judentum; was er darunter
verstand oder wenigstens verstehen wollte, war aber
nicht ein Nationalcharakter, sondern wieder eine
platonische Idee, an welcher demgema? ss auch Arier
teilhaben konnten -- so half er sich u? ber die fatale
Beobachtung hinweg, dass auch Arier ha? ufig die
Eigenschaften aufweisen, die ihm an den Juden un-
angenehm waren. Sein Hass suchte nun nach Nah-
rung. Er fand die Juden mit W a? hnlich, weil er ein
Interesse daran hatte, sie ebenso schlecht wie W
zu finden. Die Analogie mit W enthob ihn u? ber-
dies der Mu? he, die Eigenschaften der Juden einer
besonderen Wu? rdigung und Erkla? rung zu unter-
ziehen. Durch U? bertragung des Begriffs W auf das
3*
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 36
Judentum war dieses schon miterkla? rt. Man muss
u? ber die Leichtfertigkeit dieses Verfahrens staunen,
im Hinblick auf Weiningers u? bergrosses Interesse an
seinen Gedanken ist aber gar nichts begreiflicher.
Der Hass, die Liebe, der Ehrgeiz, kurz jedes
Gefu? hl, das einem unbefriedigten Triebe entspringt,
sucht nach Nahrung. Wenn es nun keine natur-
gema? sse Nahrung findet, entsteht ein Zustand ganz
a? hnlich wie beim verschmachtenden Wu? stenreisenden.
Diesem gaukelt der Durst die lieblichsten Bilder von
Oasen vor; die anfangs ganz normale Vorstellung
wird durch die wachsende Begierde zu immer gro? sserer
Lebhaftigkeit erhitzt, bis sie schliesslich die Deut-
lichkeit der Realita? t selber hat: Die Vorstellung wird
zur Halluzination. Einen wesensgleichen Vorgang
kann man nun auch beobachten, wenn lebhafte
seelische Bedu? rfnisse keine Befriedigung finden.
Seelische Bedu? rfnisse werden durch Gedanken be-
friedigt, und zwar durch echte Gedanken in dem
fru? her abgegrenzten Sinne. Wenn aber das Bedu? rfnis
sehr gross ist, dann wird die Beschaffenheit der
Gedanken, ihre Wahrhaftigkeit und Nahrhaftigkeit,
immer gleichgu? ltiger. Ein Mensch mit lebhaften Ge-
mu? tsbedu? rfnissen nimmt alle seine Gedanken fu? r
wahr an, ebenso wie der du? rstende Wu? stenreisende
seine Vorstellungen fu? r real annimmt. Es gibt auch
Oedankenhalluzinationen. Wer im seelischen Gleich-
gewicht ist, der weiss wohl zu unterscheiden zwischen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 37
echten Gedanken und flu? chtigen, wertlosen Vor-
stellungskombinationen. Ungestillte Begier jedoch,
edler und unedler Art, fu? hrt alsbald zu Selbst-
ta? uschung.
Selbstta? uschung ist danach eine sehr wohlta? tige
Einrichtung der Natur. Sie stellt ein ku? nstliches
inneres Gleichgewicht her und hilft auf diese Weise
u? ber einen sonst unertra? glichen Zustand hinweg.
Sie ho? rt auch wieder von selber auf, wenn sie nicht
mehr notwendig ist. Wa? re Weininger die ihn be-
dru? ckenden Gefu? hle eines Tages auf normalem Wege
los geworden, so ha? tte er auf einmal den ganzen
Trug, in den er sich eingesponnen, durchschaut.
Mit der Freiheit des Gemu? tes kehrt die volle Herr-
schaft u? ber die Gedanken von selber wieder.
Da die Selbstta? uschung einen biologischen Wert
hat, ist jemand, der darin befangen ist, nur sehr
schwer zu bekehren. Von der Bekehrung hat er
ja gar nichts, wenigstens nicht in dem Augenblick,
da man ihn bekehren will, von der Ta? uschung
hingegen hat er nicht mehr und nicht weniger als
das Leben. Eine grobe Selbstta? uschung ist unter
Umsta? nden die einzige Mo? glichkeit, am Leben zu
bleiben. Vergebliche Mu? he ist es, jemandem in
solchem Zustande mit Gru? nden beikommen zu wollen.
Seine Meinung wird ja auch nicht von Gru? nden ge-
halten, sondern von Gefu? hlen, die sich wohl hu? ten,
offen hervorzutreten. Diskussionen sind unter solchen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 38
Umsta? nden ebenso resultatlos wie die Beschiessung
einer fingierten Batterie. Ich habe das erlebt. Als
Aussenstehender hatte ich es natu? rlich sehr leicht,
den Sachverhalt zu durchschauen; man ko? nnte be-
schra? nkt sein und wu? rde doch noch viel klarer sehen
als ein Befangener. Aber ich habe mich vergeblich
bemu?
ht, Weininger von der vo? lligen Unhaltbarkeit
vieler Partien, namentlich auch des Kapitels u? ber
das Judentum, zu u? berzeugen. Es war ihm nicht
ein Satz abzuringen. Buchsta? blich bis zum letzten
Augenblick vor der Drucklegung wollte ich ihn zur
Zuru? cknahme dieses und jenes Teiles bewegen; er
ho? rte mich ruhig an, schien ganz u? berzeugt von
meinen Argumenten, unter denen auch die psycho-
logische Analyse nicht fehlte, aber er a? nderte nicht
das Geringste. Er hing eben gerade an den un-
haltbarsten Einfa? llen mit seinem Herzen. Sie hatten
ihm einen ungeheuren Dienst geleistet, den er ihnen
nicht vergass. Ich glaube, es war wirklich die Dank-
barkeit, welche ihn so fest an seine Eingebungen
band. Aber er verwechselte den Wert, welchen sie
fu? r ihn hatten, mit ihrem objektiven Wert. Der
Dankbare neigt immer zur U? berscha? tzung. --
Die bisherige Untersuchung u? ber die Entstehung
von ? Geschlecht und Charakter" hat folgendes er-
geben: Das Werk beginnt mit einem naturwissen-
schaftlichen Teil und geht dann in einen philo-
sophischen u? ber, die beide an echten Erkenntnissen,
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 39
an genial erschauten Wahrheiten, reich sind. Daneben
aber findet man, schon in diesen ersten Teilen, viele,
an ihrem pra? tentio? sen Auftreten leicht erkenntliche
falsche Meinungen, welche auf die eben zuvor ge-
schilderte Art zustande gekommen sind.
Zuerst forschte und dachte Weininger ganz vor-
urteilslos; bis sich auf einmal eine bestimmte Mei-
nung u? ber M und W in ihm festsetzte; in ihm
durch einen Affekt fixiert wurde, in der Sprache
der neueren Seelenforschung. Er hatte auf einmal
ein Interesse, natu? rlich kein intellektuelles, dass M
und W gerade so und nicht anders seien. Und nun
zog er, ganz einseitig, nur mehr das an sich, was
seine feste Meinung na? hrte. So kam es zu dieser
fortgesetzten unseligen Aufteilung aller Gu? ter des
Himmels und der Erde unter M und W.
Auch so ko? nnte man die Wandlung, die sich
in Weininger vollzog, charaktersieren: Zuerst hatten
ihm seine Gedanken an sich Wert; spa? ter nur, wann
und inwieweit er sie verwerten konnte. Sie mussten
bestimmten Anforderungen genu? gen und Dienste
tun. Eine derartige Verwertung von Gedanken ist
eine intellektuelle Su? nde, fu? r die Weininger keines-
wegs das Feingefu? hl fehlte.
Obwohl nun noch der dritte, in vieler Hinsicht
wichtigste Teil von ? Geschlecht und Charakter"
einer eingehenden Besprechung bedarf, ist es doch
schon an dieser Stelle auf Grund der voraus-
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 40
gegangenen Analysen mo? glich, u? ber Weiningers
Werk im grossen und ganzen ein Urteil zu fa? llen.
Sein reicher Gehalt an wirklichen Einsichten ist
schon o? fters hervorgehoben worden. Es ist aber nicht
einheitlich; und damit ist nicht etwa ein formelles
Gebrechen bema? ngelt. Die durchga? ngige Einheitlich-
keit ist vielmehr, wie fru? her dargelegt wurde, eine
naturgema? sse Folge der organischen Entstehung. Da
diese nun Voraussetzung fu? r den Wahrheitsgehalt
eines Werkes ist, so ist auch die Einheit eines Werkes
ein verla? ssliches Kennzeichen seines Wertes.
Weiningers Werk hat einen doppelten Ursprung:
Einen Gedanken und ein Gefu? hl. Es ist zum Teil
aus einem Grundgedanken hervorgewachsen, zum
Teil von einem Gefu? hl eingegeben. Es hat, wie man
auch sagen ko? nnte, einen Leitgedanken und ein
Leitgefu? hl. Aber nur zur einen Ha? lfte hat es in-
folgedessen Anspruch, als Denkwerk aufgenommen
zu werden; zur andern Ha? lfte ist es, seiner Ent-
stehung nach, eigentlich ein Kunstwerk. In Weininger
waren eben verschiedene Gaben vereint; er war ein
Genie, aber er besass auch, vielleicht in noch ho? herem
Masse, Phantasie und Witz.
Ich habe die zwei Entstehungsarten von Ge-
danken deswegen so eingehend besprochen, weil es
ohne die eingefu? hrte Unterscheidung nicht mo? glich
ist, den dritten Teil von ? Geschlecht und Charakter",
den antifeministischen, zu verstehen, der eben wegen
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 41
des herrschenden Unversta? ndnisses von den einen
so blind bewundert, von den anderen so blindwu? tig
beka? mpft wird. Ich wende mich nun der Betrachtung
dieses wahrhaft unseligen Teiles zu.
Weininger selbst hat freilich, wenn wir darauf zu
sprechen kamen, lebhaft bestritten, dass es in seinem
Buche neben dem naturwissenschaftlichen und philo-
sophischen noch einen Teil gebe. Allein, abgesehen
von allem anderen, ist schon die dreifache Schreibart
beweisend: Das Buch hat einen gemu? tlichen, einen
ernsten und einen geha? ssigen Teil. Die mehrmalige
U? berarbeitung hat zwar ausgleichend gewirkt, die
Dreiteilung ist aber trotzdem noch sehr leicht zu
erkennen. Dieser dritte Teil nun, dem das Buch
nicht die Wirkung, wohl aber den Erfolg verdankt,
kann unmo? glich mit Wissenschaft oder mit Philo-
sophie etwas zu tun haben. Forschen und Denken
sind die liebenswu? rdigsten Bescha? ftigungen von der
Welt. Das einzige Gefu? hl, welches daneben Berech-
tigung hat, ist die Begeisterung; die freudige Be-
geisterung, welche sich immer einstellt, wenn man
dem Absoluten na? her kommt.
Wie ist nun dieser antifeministische Teil von
? Geschlecht und Charakter" entstanden? Es haben
sich hieru? ber zwei Meinungen gebildet. Das Laien-
publikum meint, Weininger mu? sse ? sehr schlechte
Erfahrungen" gemacht haben, die Fachkreise neigen
zur Annahme abnormen Fu? hlens. Ich schicke der
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 42
genaueren Darlegung voraus, dass beide Meinungen
gleich falsch sind.
Ich habe an Weininger nicht die leiseste Spur
einer abnormen Gefu? hlsrichtung wahrgenommen und
ich ha? tte bei unserem vertrauten Umgang davon
etwas merken mu? ssen; ich kann im Gegenteil be-
zeugen, dass Weininger so normal veranlagt war, als
man es nur u? berhaupt von einem Genie erwarten
kann. Die in ? Geschlecht und Charakter" gea? usserte
Abneigung gegen das weibliche Geschlecht war
keineswegs prima? r. Wa? re sie das gewesen, so ha? tte
sich Weininger dabei wohl gefu? hlt.
Damit werden sich nun freilich, wie die Ver-
ha? ltnisse einmal liegen, viele nicht zufrieden geben.
Mit dem Pathologischen erkla? rt sichs so gut! So
schnell und so bequem. Fu? r zahlreiche Forscher ist
das Pathologische eine Art Hilfsgro? sse; sowie ihnen
etwas Ausserordentliches unterkommt, nehmen sie
an, dass da etwas nicht in Ordnung ist. Und damit
ist ihr intellektuelles Gewissen beruhigt. Kein Wunder,
dass sie von einer Annahme, die ihnen solche Dienste
leistet, nicht leicht ablassen. Mit diesen leicht-
fertigen Pathologen setze ich mich nicht weiter
auseinander.
Andere werden mir sagen: Es ist gar nicht not-
wendig, bei Weininger etwas Krankhaftes erst anzu-
nehmen. Ein Gefu? hlsleben, wie es sich in seinen
Schriften a? ussert, ist bereits krankhaft. Sie werden
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 43
besonders auf den freiwilligen Tod als das sichere
Anzeichen einer krankhaften Anlage hinweisen. Zu
dieser Anschauung werde ich im folgenden mehr-
mals Stellung nehmen. Ich formuliere das Problem,
um das es sich hier handelt, einstweilen in mehreren
Fragen: Ist die Neigung zu Konflikten schon krank-
haft? Ist jemand, der sich leicht etwas zu Herzen
nimmt, krankhaft? Ist jemand, der sich u? ber Vorga? nge
Kopfzerbrechen macht, die bei anderen reflektorisch
ablaufen, krank? Ich ha? tte natu? rlich auch einfach
fragen ko? nnen, ob grosse Begabung fu? r sich allein
krankhaft sei. Alles was man bei Weininger an
seelischen Eigenheiten findet, ist mit jeder grossen
Begabung notwendig mitgegeben. Dass diese Eigen-
heiten zu einem so unseligen Ende fu? hrten, lag
nicht in ihnen selbst.
Einige werden sich zum Beweise von Weiningers
krankhafter Anlage vielleicht auf dessen eigenes
Zeugnis stu? tzen. Er hat tatsa? chlich solche Be-
merkungen gemacht. Herrschende Theorien fu? hren
eben nicht nur zu falschen Beobachtungen, sondern
auch zu falschen Selbstbeobachtungen. Weininger
kannte natu? rlich die moderne Literatur u? ber das
Pathologische beim Genie; er wusste auch, dass von
manchen besonders die Epilepsie in Zusammen-
hang mit dem genialen Schaffen gebracht wird. Und
richtig bekam er eines Tages auf offener Strasse
einen ? typischen epileptoiden Anfall". In Wirklich-
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle.