Generated for (University of
Chicago)
on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl.
Weininger - 1923 - Tod
ckselige, von dessen Herzlich-
keit sich die Leser seiner Schriften kaum eine Vor-
stellung machen, war durch sein Buch verdammt,
weiter zu hassen, krank zu bleiben. Das ertrug er
nicht und das ha? tten wohl auch wenig andere
ertragen.
U? ber Liebe und Hass lassen sich noch manche
Betrachtungen anstellen, die u? ber Weiningers Schick-
sal Licht verbreiten. Liebe und Hass geho? ren offenbar
ihrem Wesen nach zusammen. Sie sind eine und
dieselbe Macht, nur verschieden gerichtet. Man
gewinnt eine vollsta? ndige Beschreibung des Hasses,
wenn man vor alle Eigenschaften der Liebe ein
negatives Vorzeichen setzt.
Das Wesentliche an der Liebe ist ihr Zusammen-
hang mit dem Leben. Die Liebe belebt: Sie erweckt
den Liebenden zu neuem, ho? heren und sta? rkeren
Leben, sie belebt das geliebte Wesen, indem sie
dessen Leben mit allen Mitteln fo? rdert, sie hat
endlich den Zweck, neues Leben zu schaffen, aus
toter Materie Lebewesen aufzuerbauen. Deshalb
ist dem Liebenden das Leben so heilig; er ist ein
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 51
Menschen- und Tierfreund. Deshalb ist der Liebende
gu? tig; denn gut sein 'heisst nichts anderes als Leben
fo? rdern, Leben erhalten. Jeder Liebende ist ein
Lebenszentrum, von dem Leben nach allen Rich-
tungen ausstrahlt. Der Hass to? tet. Es gibt keinen
anderen als to? dlichen Hass. Der Hass ist gegen das
Leben des Gehassten gerichtet, aber stets auch gegen
das eigene freudlose Leben und weiterhin gegen
alles Leben u? berhaupt, ja gegen alles was Spuren
von Leben aufweist, gegen alles Gestaltete. Der
Hassende ist ein Todeszentrum, von dem Vernich-
tung nach allen Seiten ausgeht. Liebe und Hass
werden von einem einzelnen Gegenstande angeregt,
regeln aber schliesslich das Verha? ltnis eines Menschen
zur gesamten Natur. Sie a? ussern sich in jeder Hand-
lung und an jedem Gegenstand. Der Liebende
schiebt einen Wurm zur Seite, um ihn nicht zu
to? ten; der Hassende verschma? ht auch solche kleine
Missetaten nicht, um seinen allgemeinen Zersto? rungs-
trieb zu befriedigen. Die Liebe ist Belebungstrieb,
der Hass Zersto? rungstrieb.
Von hier aus ero? ffnet sich eine Einsicht in das
Wesen des Verbrechens. Dem Verbrecher ist, wie
schon das Wort sagt, das Zersto? ren eigen, das
zwecklose Zersto? ren oder vielmehr das Zersto? ren als
Selbstzweck. Wie entsteht nun dieser negative Trieb,
sei's in einem Menschen, sei's mit einem Menschen?
Die Geschichte erza? hlt von einem Kavalier, der
4*
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 52
wa? hrend der franzo? sischen Revolution seine Braut
durch die Guillotine verlor und daraufhin durch viele
Jahre an allen Kriegen in Europa, gleichgu? ltig auf
wessen Seite, teilnahm, und in den Schlachten
niedermordete, was ihm nur in den Weg kam. A? hn-
liches wird von einem vornehmen Bu? rger in Marseille
berichtet, der, gleichfalls durch die Revolution seiner
Geliebten beraubt, bis an das Ende seines Lebens
Angeho? rige der Revolutionspartei zu Duellen heraus-
forderte, bei denen er als geu? bter und tollku? hner,
das heisst gegen das eigene Leben vo? llig gleich-
gu? ltiger Fechter, regelma? ssig Sieger blieb. So werden
alle Verbrecher, die es nicht von Geburt sind. Die
Meinung, dass es sich in diesen Fa? llen um einen
Akt der Rache handelte, ist irrig; die Rache be-
zweckt Befreiung von einem qua? lenden Gefu? hle;
durch die Rache will jemand genesen und wieder
der brauchbare Mensch werden, der er fru? her war.
Bei den zweien aber war alles Sinnen und Trachten
andauernd auf Zersto? rung gerichtet; ihr Handeln
verfolgte keinen Heilungszweck, sondern war ein
Ausfluss ihrer negativen Willensrichtung.
Dass Verschma? hte der Geliebten nach dem Leben
trachten, ist ein ganz gewo? hnlicher und leicht ver-
sta? ndlicher Fall. Aber nicht nur Mord an der Ge-
liebten, sondern auch Mord an irgend einem un-
beteiligten Dritten, ferner Sachbescha? digung, wie
z. B. Brandlegung, kann die Folge gehemmter und
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 53
ins Gegenteil verwandelter Liebesleidenschaft sein.
So verschieden auch Mord und Sachbescha? digung
von unserem Gefu? hle gewertet werden, begrifflich
sind sie doch in vielen Fa? llen vo? llig identisch.
Ha? ufig mag es so sein, dass jemand vor einem
Mord zuru? ckschreckt oder noch genug U? berlegung
hat, um sich davon zuru? ckzuhalten, wa? hrend eine
Sachbescha? digung auf keinen inneren Widerstand
sto? sst. Die Einteilung der Verbrechen in solche gegen
das Leben und solche gegen das Eigentum ist ober-
fla? chlich. Ob jemand ein Mo? rder oder ein Brand-
stifter wird, ha? ngt in vielen Fa? llen von unwesent-
lichen Umsta? nden ab. Verbrecher im eigentlichen
Wortsinne ist jeder, der nichts Ganzes sehen kann;
dem jedes Gebilde der Natur oder von Menschen-
hand ein Greuel ist. Und in welchen Fa? llen immer
man nachforscht: wenn jemand seine Pferde zu Tode
schindet oder Spiegelscheiben zertru? mmert oder
andere Leute durch ? Unvorsichtigkeit" gefa? hrdet
oder sein Geld auf einmal sinnlos vergeudet: stets
kann man eine Sto? rung des Liebeslebens nachweisen.
Durch diese wird der Erhaltungstrieb, der Selbst-
erhaltungstrieb mit eingeschlossen, ins Gegenteil
verwandelt. Es ist zu bemerken, dass es keinen
echten Verbrecher ohne Selbstmordtendenzen gibt;
zumindest nicht ohne vo? llige Gleichgu? ltigkeit gegen
das eigene Leben. Die Ku? hnheit der Verbrecher hat
nur darin ihren Grund, dass sie ihr Leben nicht
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 54
positiv bewerten; sie setzen ihr Leben aufs Spiel
wie eine Spielmarke.
Auf die angegebene Weise also, durch Um-
kehrung der Liebe in Hass, kann jedermann zum
Verbrecher werden. Ob er seine verbrecherische Ge-
sinnung in einer Weise beta? tigt, die ihn mit dem
Strafgesetz in Konflikt bringt, ob er sie u? berhaupt
beta? tigt, ist fu? r die wissenschaftliche Beurteilung
gleichgu? ltig. Wer hasst, ist schon ein Verbrecher.
Ausser den gewordenen Verbrechern gibt es aber
zweifellos auch geborene. Das Wesen des geborenen
Verbrechers kann nur darin bestehen, dass sein
Lieben sehr leicht ins Gegenteil verkehrt wird oder
dass er der Fa? higkeit zu lieben u? berhaupt ermangelt.
Die Ursache fu? r die leicht verkehrbare oder von
Geburt verkehrte Triebrichtung liegt in den Eltern;
in jedem einzelnen Elternteil und in ihrem Verha? ltnis
zueinander. Es gibt Kinder der Liebe und Kinder
des Hasses, gewollte und ungewollte, gewu? nschte
und unerwu? nschte Kinder. Die Kinder der Liebe
sind wieder gross in der Liebe; die Gesinnung,
welche bei ihrer Zeugung obwaltete, erhalten sie
als kostbarstes Angebinde mit ins Leben. Die Kinder
der Liebe, das sind die Guten, mit der Freude am
nachhaltigen Schaffen und Wirken; alle die Eigen-
schaften, mit denen sie Gott und den Menschen
zum Wohlgefallen gereichen, sind nur eine unmittel-
bare Folge des vorwa? rts und aufwa? rts gerichteten
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 55
Lebens. Die Kinder des Hasses, das sind die aus
blosser Lust, aus blosser Sinnlichkeit gezeugten; man
ko? nnte sie daher auch die Kinder der Lust nennen.
Da die Eltern bei ihrer Zeugung nicht die Absicht
hatten, in einem neuen Wesen beisammen zu bleiben,
so mangelt diesen Kindern auch die Haltbarkeit.
Sie haben ein geringes Selbsterhaltungsbedu? rfnis,
wenig Lebenslust; sie haben insbesondere kein Be-
du? rfnis, sich u? ber den Tod hinaus zu erhalten, was
die Unfa? higkeit zu echter Liebe in sich schliesst.
Die Kinder der Lust sind von allem Anfang dem
Untergang geweiht; die Richtung ihres gesamten
Tuns ist die gleiche wie die ihres Lebens: zuru? ck
zur toten Materie.
Diese letzte Bemerkung entha? lt den eigentlichen
Grund der Zusammengeho? rigkeit von Hass und Ver-
brechen. Was geschieht denn, genauer genommen,
mit jemand, der in der Liebe unglu? cklich ist? Er
wird vernichtet. Im Verha? ltnis zur Ewigkeit kommt
es auf die paar Jahre, die er noch allein zu leben
hat, nicht an; und eine Verla? ngerung des Lebens
u? ber den Tod hinaus ist ohne Liebe unmo? glich.
Wer keine Liebe findet, von dem bleibt nichts u? brig.
Wenn jemand infolge unglu? cklicher Liebe in Ver-
zweiflung gera? t und sich das Leben nimmt, so
kommt in dieser Handlung nur die Tatsache zum
Ausdruck, dass er das Leben, fu? r eine ho? here Be-
trachtung, schon nicht mehr hat. Die verbrecherischen
? ?
Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 56
Neigungen eines derart Entwerteten haben darin
ihren Grund, dass er sein Handeln mit seinem Schick-
sal in Einklang zu bringen bestrebt ist. Der Ver-
nichtete stellt die Harmonie zwischen sich und der
Welt dadurch her, dass er zum Vernichter wird; der
Entwertete entwertet. Die Harmonie scheint das ein-
zige allgemeine Prinzip des menschlichen Handelns
zu sein.
Menschen, denen arges Liebesleid widerfahren ist,
ho? rt man Reden fu? hren wie die folgenden: Nun solle
alles ein Ende haben, es mu? sse ein grosses Unglu? ck
geschehen und dergleichen. Wie bedeutsam sind
solche Reden! Dem Stu? rzenden bereitet es Genug-
tuung, etwas mit sich zu reissen. Der Versinkende
mo? chte am liebsten die ganze Welt mit sich ver-
sinken sehen. Wer in der Liebe unglu? cklich ist,
hat Interesse fu? r alles, was mit Zersto? rung zu-
sammenha? ngt. Besonders bemerkenswert ist, wie bei
den unglu? cklich Verliebten auf einmal die Zuneigung
zu den verheerenden Elementen, zum Feuer, zum
Wasser, zum Sturm erwacht.
Beim geborenen Verbrecher sind die inneren
Verha? ltnisse von Anbeginn so, wie sie bei anderen
erst durch ein widriges Geschick werden. Der ge-
borene Verbrecher ist von Anbeginn verdammt, zum
Staub zuru? ckzukehren ohne fortzudauern; sein Be-
streben ist darauf gerichtet, im Falle mo? glichst viel
mitzureissen. Der Tod eines guten Menschen ist eine
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 57
Auflo? sung der leiblichen Form, welche aber durch
mannigfache Erhaltung in anderer Form ausgeglichen
wird. Der Tod des Verbrechers ist eine vollsta? ndige
und endgu? ltige Auflo? sung; was dem Verbrecher
durch den Tod widerfa? hrt, das will er anderen Ge-
bilden antun. --
Ich habe meine Gedanken u? ber den Zusammen-
hang von Liebe und Verbrechen mit Absicht in
dieser, dem Andenken Weiningers gewidmeten Schrift,
entwickelt. Es ist bekannt, wie viel Weininger in
der letzten Zeit seines Lebens u? ber das Bo? se und
den Verbrecher spekulierte. Er hielt sich selbst fu? r
eine Verbrechernatur; als Grund seines Selbstmordes
gab er an, er to? te sich, um nicht einen andern
to? ten zu mu? ssen. Eine Verbrechernatur war nun
Weininger natu? rlich nicht; aber verbrecherische
Neigungen wird er, dies folgt schon aus der Art
seiner Seelensto? rung, wohl verspu? rt haben. Wenn
Weininger von Verbrecher redet, so meint er natu? r-
lich nicht einen Menschen, der das Strafgesetz
durch Handlungen u? bertritt, sondern einen, dessen
Willensrichtung dem Bo? sen zugewendet ist. In diesem
Sinne hatte Weininger mit seiner Selbstbeurteilung
und -Verurteilung zweifellos vollkommen recht. Dass
er sich ganz richtig unter einen Begriff subsumierte,
dessen Anwendung auf einen Menschen von tadel-
loser Lebensfu? hrung den meisten als ein Zeichen
von Verru? cktheit erscheinen mag, zeugt von seiner
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 58
ausserordentlichen begrifflichen Begabung. Auch damit
hatte Weininger Recht, wenn er sich zum Schlu? sse
seines Lebens als endgu? ltig bo? se bezeichnete: in
dem Augenblick, da es fu? r ihn keine Mo? glichkeit
mehr gab zu lieben, gab es auch keine Mo? glich-
keit mehr, gut zu werden. Es ist erstaunlich -- ich
werde noch ein Beispiel anfu? hren --, mit welcher Klar-
heit Weininger seine Lage beschrieb; dagegen
vermochte er sie nicht richtig zu beurteilen. Der
ursa? chliche Zusammenhang der Erscheinungen, die
er in sich wahrnahm, blieb ihm verborgen. Die
fu? hrenden Ma? chte flohen seinen Scharfblick. Er meinte
sein Innenleben mit seinen Gedanken zu beherrschen,
inzwischen waren diese Gedanken ga? nzlich von der
allma? chtigen Nebenregierung des verdra? ngten Triebes
beherrscht. Seine Gedanken umspielten die Ge-
schehnisse nur wie pra? chtige Begleitfiguren ein
Thema. Er fu? hlte sich als Verbrecher -- und sofort
fiel ihm eine Menge u? ber den Verbrecher ein, nur
nichts, was ihn u? ber die Herkunft seines vera? nderten
Wesens aufgekla? rt und eine Wiederherstellung er-
mo? glicht ha? tte. Seine Gedanken befestigten ihn nur
in seinen Zusta? nden; und gerade an den Gedanken,
die ihm diesen schlechten Dienst erwiesen, hatte
er ein so unseliges Wohlgefallen. --
Verbrecherische Neigungen sind nicht die ein-
zige Folge unterdru? ckter Liebesleidenschaft. Auch
die Grausamkeit in allen Spielarten und Graden hat
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 59
den gleichen Ursprung. Die Grausamkeit ist dem
Verbrechen nah verwandt; ihre Lebensfeindlichkeit
erhellt auf den ersten Blick. Manchmal erscheint
die Grausamkeit u? berhaupt nur als Vorspiel zum
Verbrechen; manchmal aber auch als ein feiner Er-
satz dafu? r. Der Grausame zersto? rt dann nicht, er
droht nur mit der Zersto? rung, er qua? lt; er tut gerade
so wenig, um kein Verbrecher zu sein und gerade
so viel, um das Gefu? hl des Verbrechens zu ge-
niessen. Der Grausame, das ist der idealistische Ver-
brecher; er geho? rt zu jenem Menschentypus, der
alles erst mittelbar, durch die Phantasie, erlebt.
Die Grausamkeit ist wie das Verbrechen eine
allgemeine Willensrichtung. Qua? lerei und Selbst-
qua? lerei findet man daher immer beisammen; es ist
schwer zu entscheiden, worum es dem Grausamen
eigentlich zu tun ist: um die Qual des anderen oder
um die eigene Qual beim Anblick der Qual des
anderen.
Die Grausamkeit kann, wie das Verbrechen, alles
Geformte, Organisches und Anorganisches, zum
Gegenstande haben. Die Tierqua? lerei bedarf kaum
einer Erwa? hnung. Es gibt aber auch eine Lieb-
losigkeit gegen Sachen, u? ber deren wahren Charakter
man alsbald unterrichtet ist, wenn man den Lebens-
schicksalen der Menschen nachforscht. Lieblosigkeit
ist immer ein Zeichen gesto? rten Liebeslebens; sie
ist nur beim echten Verbrecher eine Charakter-
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 60
eigenschaft, sonst eine Folge unfreiwilliger Ent-
behrung.
Die Grausamkeit ist ungemein vielgestaltig. Ihre
Mittel ko? nnen physischer und psychischer Natur sein.
Stechen und Sticheln ist im Grunde ein und dasselbe.
Es gibt ganz unauffa? llige Formen der Qua? lerei, dazu
geho? ren die Vorwu? rfe und Selbstvorwu? rfe. Auch
wenn Gru? nde fu? r sie vorhanden sind, so sind diese
Gru? nde ha? ufig doch nur ein willkommener Vorwand
fu? r denjenigen, welcher infolge einer Triebsto? rung
andere oder sich selber qua? len will. Eine harmlose,
unschuldige Form der Grausamkeit ist die Neckerei.
Das Sprichwort sagt: Was sich liebt, das neckt sich.
Eigentlich sollte es aber heissen: Was sich nicht
genug lieben kann, das neckt sich. Satte Liebe ver-
langt nicht nach Neckereien. Auch diese wohlgefa? llige
A? usserung der Grausamkeit ist schon eine Folge der
Triebverkehrung.
Es wu? rde zu weit fu? hren, wollte ich hier alle
die Charaktereigenschaften auffu? hren, welche auf die
angegebene Art entstehen. Nur die Bissigkeit sei
noch erwa? hnt. Bissige Menschen fu? hren immer ein
ungeordnetes Triebleben. Ein bissiger Kritiker ist
ein unglu? cklicher Mensch; unglu? cklich heisst aber
immer nur: in der Liebe unglu? cklich.
Ich habe diese Betrachtungen u? ber das Wesen
der Grausamkeit deshalb eingefu? gt, weil Weininger
in seiner letzten Lebenszeit der Selbstqua? lerei sehr
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 61
ergeben war. Es fehlte eben keine einzige von den
Folgen geknechteter Leidenschaft. Nicht der winzigste
Schaden in der menschlichen Natur blieb ihm ver-
borgen; aber es war ihm an der blossen Erkenntnis
nicht genug, er nutzte sie mit grimmigem Selbsthass
aus, um sich das Leben zu verleiden. Auch dass er
sich das martervolle Los einer Entsagung, die er
nicht vertrug, mit so brutaler Strenge auferlegte,
kam nicht von seiner Auffassung der ? bo?
keit sich die Leser seiner Schriften kaum eine Vor-
stellung machen, war durch sein Buch verdammt,
weiter zu hassen, krank zu bleiben. Das ertrug er
nicht und das ha? tten wohl auch wenig andere
ertragen.
U? ber Liebe und Hass lassen sich noch manche
Betrachtungen anstellen, die u? ber Weiningers Schick-
sal Licht verbreiten. Liebe und Hass geho? ren offenbar
ihrem Wesen nach zusammen. Sie sind eine und
dieselbe Macht, nur verschieden gerichtet. Man
gewinnt eine vollsta? ndige Beschreibung des Hasses,
wenn man vor alle Eigenschaften der Liebe ein
negatives Vorzeichen setzt.
Das Wesentliche an der Liebe ist ihr Zusammen-
hang mit dem Leben. Die Liebe belebt: Sie erweckt
den Liebenden zu neuem, ho? heren und sta? rkeren
Leben, sie belebt das geliebte Wesen, indem sie
dessen Leben mit allen Mitteln fo? rdert, sie hat
endlich den Zweck, neues Leben zu schaffen, aus
toter Materie Lebewesen aufzuerbauen. Deshalb
ist dem Liebenden das Leben so heilig; er ist ein
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 51
Menschen- und Tierfreund. Deshalb ist der Liebende
gu? tig; denn gut sein 'heisst nichts anderes als Leben
fo? rdern, Leben erhalten. Jeder Liebende ist ein
Lebenszentrum, von dem Leben nach allen Rich-
tungen ausstrahlt. Der Hass to? tet. Es gibt keinen
anderen als to? dlichen Hass. Der Hass ist gegen das
Leben des Gehassten gerichtet, aber stets auch gegen
das eigene freudlose Leben und weiterhin gegen
alles Leben u? berhaupt, ja gegen alles was Spuren
von Leben aufweist, gegen alles Gestaltete. Der
Hassende ist ein Todeszentrum, von dem Vernich-
tung nach allen Seiten ausgeht. Liebe und Hass
werden von einem einzelnen Gegenstande angeregt,
regeln aber schliesslich das Verha? ltnis eines Menschen
zur gesamten Natur. Sie a? ussern sich in jeder Hand-
lung und an jedem Gegenstand. Der Liebende
schiebt einen Wurm zur Seite, um ihn nicht zu
to? ten; der Hassende verschma? ht auch solche kleine
Missetaten nicht, um seinen allgemeinen Zersto? rungs-
trieb zu befriedigen. Die Liebe ist Belebungstrieb,
der Hass Zersto? rungstrieb.
Von hier aus ero? ffnet sich eine Einsicht in das
Wesen des Verbrechens. Dem Verbrecher ist, wie
schon das Wort sagt, das Zersto? ren eigen, das
zwecklose Zersto? ren oder vielmehr das Zersto? ren als
Selbstzweck. Wie entsteht nun dieser negative Trieb,
sei's in einem Menschen, sei's mit einem Menschen?
Die Geschichte erza? hlt von einem Kavalier, der
4*
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 52
wa? hrend der franzo? sischen Revolution seine Braut
durch die Guillotine verlor und daraufhin durch viele
Jahre an allen Kriegen in Europa, gleichgu? ltig auf
wessen Seite, teilnahm, und in den Schlachten
niedermordete, was ihm nur in den Weg kam. A? hn-
liches wird von einem vornehmen Bu? rger in Marseille
berichtet, der, gleichfalls durch die Revolution seiner
Geliebten beraubt, bis an das Ende seines Lebens
Angeho? rige der Revolutionspartei zu Duellen heraus-
forderte, bei denen er als geu? bter und tollku? hner,
das heisst gegen das eigene Leben vo? llig gleich-
gu? ltiger Fechter, regelma? ssig Sieger blieb. So werden
alle Verbrecher, die es nicht von Geburt sind. Die
Meinung, dass es sich in diesen Fa? llen um einen
Akt der Rache handelte, ist irrig; die Rache be-
zweckt Befreiung von einem qua? lenden Gefu? hle;
durch die Rache will jemand genesen und wieder
der brauchbare Mensch werden, der er fru? her war.
Bei den zweien aber war alles Sinnen und Trachten
andauernd auf Zersto? rung gerichtet; ihr Handeln
verfolgte keinen Heilungszweck, sondern war ein
Ausfluss ihrer negativen Willensrichtung.
Dass Verschma? hte der Geliebten nach dem Leben
trachten, ist ein ganz gewo? hnlicher und leicht ver-
sta? ndlicher Fall. Aber nicht nur Mord an der Ge-
liebten, sondern auch Mord an irgend einem un-
beteiligten Dritten, ferner Sachbescha? digung, wie
z. B. Brandlegung, kann die Folge gehemmter und
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 53
ins Gegenteil verwandelter Liebesleidenschaft sein.
So verschieden auch Mord und Sachbescha? digung
von unserem Gefu? hle gewertet werden, begrifflich
sind sie doch in vielen Fa? llen vo? llig identisch.
Ha? ufig mag es so sein, dass jemand vor einem
Mord zuru? ckschreckt oder noch genug U? berlegung
hat, um sich davon zuru? ckzuhalten, wa? hrend eine
Sachbescha? digung auf keinen inneren Widerstand
sto? sst. Die Einteilung der Verbrechen in solche gegen
das Leben und solche gegen das Eigentum ist ober-
fla? chlich. Ob jemand ein Mo? rder oder ein Brand-
stifter wird, ha? ngt in vielen Fa? llen von unwesent-
lichen Umsta? nden ab. Verbrecher im eigentlichen
Wortsinne ist jeder, der nichts Ganzes sehen kann;
dem jedes Gebilde der Natur oder von Menschen-
hand ein Greuel ist. Und in welchen Fa? llen immer
man nachforscht: wenn jemand seine Pferde zu Tode
schindet oder Spiegelscheiben zertru? mmert oder
andere Leute durch ? Unvorsichtigkeit" gefa? hrdet
oder sein Geld auf einmal sinnlos vergeudet: stets
kann man eine Sto? rung des Liebeslebens nachweisen.
Durch diese wird der Erhaltungstrieb, der Selbst-
erhaltungstrieb mit eingeschlossen, ins Gegenteil
verwandelt. Es ist zu bemerken, dass es keinen
echten Verbrecher ohne Selbstmordtendenzen gibt;
zumindest nicht ohne vo? llige Gleichgu? ltigkeit gegen
das eigene Leben. Die Ku? hnheit der Verbrecher hat
nur darin ihren Grund, dass sie ihr Leben nicht
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 54
positiv bewerten; sie setzen ihr Leben aufs Spiel
wie eine Spielmarke.
Auf die angegebene Weise also, durch Um-
kehrung der Liebe in Hass, kann jedermann zum
Verbrecher werden. Ob er seine verbrecherische Ge-
sinnung in einer Weise beta? tigt, die ihn mit dem
Strafgesetz in Konflikt bringt, ob er sie u? berhaupt
beta? tigt, ist fu? r die wissenschaftliche Beurteilung
gleichgu? ltig. Wer hasst, ist schon ein Verbrecher.
Ausser den gewordenen Verbrechern gibt es aber
zweifellos auch geborene. Das Wesen des geborenen
Verbrechers kann nur darin bestehen, dass sein
Lieben sehr leicht ins Gegenteil verkehrt wird oder
dass er der Fa? higkeit zu lieben u? berhaupt ermangelt.
Die Ursache fu? r die leicht verkehrbare oder von
Geburt verkehrte Triebrichtung liegt in den Eltern;
in jedem einzelnen Elternteil und in ihrem Verha? ltnis
zueinander. Es gibt Kinder der Liebe und Kinder
des Hasses, gewollte und ungewollte, gewu? nschte
und unerwu? nschte Kinder. Die Kinder der Liebe
sind wieder gross in der Liebe; die Gesinnung,
welche bei ihrer Zeugung obwaltete, erhalten sie
als kostbarstes Angebinde mit ins Leben. Die Kinder
der Liebe, das sind die Guten, mit der Freude am
nachhaltigen Schaffen und Wirken; alle die Eigen-
schaften, mit denen sie Gott und den Menschen
zum Wohlgefallen gereichen, sind nur eine unmittel-
bare Folge des vorwa? rts und aufwa? rts gerichteten
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 55
Lebens. Die Kinder des Hasses, das sind die aus
blosser Lust, aus blosser Sinnlichkeit gezeugten; man
ko? nnte sie daher auch die Kinder der Lust nennen.
Da die Eltern bei ihrer Zeugung nicht die Absicht
hatten, in einem neuen Wesen beisammen zu bleiben,
so mangelt diesen Kindern auch die Haltbarkeit.
Sie haben ein geringes Selbsterhaltungsbedu? rfnis,
wenig Lebenslust; sie haben insbesondere kein Be-
du? rfnis, sich u? ber den Tod hinaus zu erhalten, was
die Unfa? higkeit zu echter Liebe in sich schliesst.
Die Kinder der Lust sind von allem Anfang dem
Untergang geweiht; die Richtung ihres gesamten
Tuns ist die gleiche wie die ihres Lebens: zuru? ck
zur toten Materie.
Diese letzte Bemerkung entha? lt den eigentlichen
Grund der Zusammengeho? rigkeit von Hass und Ver-
brechen. Was geschieht denn, genauer genommen,
mit jemand, der in der Liebe unglu? cklich ist? Er
wird vernichtet. Im Verha? ltnis zur Ewigkeit kommt
es auf die paar Jahre, die er noch allein zu leben
hat, nicht an; und eine Verla? ngerung des Lebens
u? ber den Tod hinaus ist ohne Liebe unmo? glich.
Wer keine Liebe findet, von dem bleibt nichts u? brig.
Wenn jemand infolge unglu? cklicher Liebe in Ver-
zweiflung gera? t und sich das Leben nimmt, so
kommt in dieser Handlung nur die Tatsache zum
Ausdruck, dass er das Leben, fu? r eine ho? here Be-
trachtung, schon nicht mehr hat. Die verbrecherischen
? ?
Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 56
Neigungen eines derart Entwerteten haben darin
ihren Grund, dass er sein Handeln mit seinem Schick-
sal in Einklang zu bringen bestrebt ist. Der Ver-
nichtete stellt die Harmonie zwischen sich und der
Welt dadurch her, dass er zum Vernichter wird; der
Entwertete entwertet. Die Harmonie scheint das ein-
zige allgemeine Prinzip des menschlichen Handelns
zu sein.
Menschen, denen arges Liebesleid widerfahren ist,
ho? rt man Reden fu? hren wie die folgenden: Nun solle
alles ein Ende haben, es mu? sse ein grosses Unglu? ck
geschehen und dergleichen. Wie bedeutsam sind
solche Reden! Dem Stu? rzenden bereitet es Genug-
tuung, etwas mit sich zu reissen. Der Versinkende
mo? chte am liebsten die ganze Welt mit sich ver-
sinken sehen. Wer in der Liebe unglu? cklich ist,
hat Interesse fu? r alles, was mit Zersto? rung zu-
sammenha? ngt. Besonders bemerkenswert ist, wie bei
den unglu? cklich Verliebten auf einmal die Zuneigung
zu den verheerenden Elementen, zum Feuer, zum
Wasser, zum Sturm erwacht.
Beim geborenen Verbrecher sind die inneren
Verha? ltnisse von Anbeginn so, wie sie bei anderen
erst durch ein widriges Geschick werden. Der ge-
borene Verbrecher ist von Anbeginn verdammt, zum
Staub zuru? ckzukehren ohne fortzudauern; sein Be-
streben ist darauf gerichtet, im Falle mo? glichst viel
mitzureissen. Der Tod eines guten Menschen ist eine
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 57
Auflo? sung der leiblichen Form, welche aber durch
mannigfache Erhaltung in anderer Form ausgeglichen
wird. Der Tod des Verbrechers ist eine vollsta? ndige
und endgu? ltige Auflo? sung; was dem Verbrecher
durch den Tod widerfa? hrt, das will er anderen Ge-
bilden antun. --
Ich habe meine Gedanken u? ber den Zusammen-
hang von Liebe und Verbrechen mit Absicht in
dieser, dem Andenken Weiningers gewidmeten Schrift,
entwickelt. Es ist bekannt, wie viel Weininger in
der letzten Zeit seines Lebens u? ber das Bo? se und
den Verbrecher spekulierte. Er hielt sich selbst fu? r
eine Verbrechernatur; als Grund seines Selbstmordes
gab er an, er to? te sich, um nicht einen andern
to? ten zu mu? ssen. Eine Verbrechernatur war nun
Weininger natu? rlich nicht; aber verbrecherische
Neigungen wird er, dies folgt schon aus der Art
seiner Seelensto? rung, wohl verspu? rt haben. Wenn
Weininger von Verbrecher redet, so meint er natu? r-
lich nicht einen Menschen, der das Strafgesetz
durch Handlungen u? bertritt, sondern einen, dessen
Willensrichtung dem Bo? sen zugewendet ist. In diesem
Sinne hatte Weininger mit seiner Selbstbeurteilung
und -Verurteilung zweifellos vollkommen recht. Dass
er sich ganz richtig unter einen Begriff subsumierte,
dessen Anwendung auf einen Menschen von tadel-
loser Lebensfu? hrung den meisten als ein Zeichen
von Verru? cktheit erscheinen mag, zeugt von seiner
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 58
ausserordentlichen begrifflichen Begabung. Auch damit
hatte Weininger Recht, wenn er sich zum Schlu? sse
seines Lebens als endgu? ltig bo? se bezeichnete: in
dem Augenblick, da es fu? r ihn keine Mo? glichkeit
mehr gab zu lieben, gab es auch keine Mo? glich-
keit mehr, gut zu werden. Es ist erstaunlich -- ich
werde noch ein Beispiel anfu? hren --, mit welcher Klar-
heit Weininger seine Lage beschrieb; dagegen
vermochte er sie nicht richtig zu beurteilen. Der
ursa? chliche Zusammenhang der Erscheinungen, die
er in sich wahrnahm, blieb ihm verborgen. Die
fu? hrenden Ma? chte flohen seinen Scharfblick. Er meinte
sein Innenleben mit seinen Gedanken zu beherrschen,
inzwischen waren diese Gedanken ga? nzlich von der
allma? chtigen Nebenregierung des verdra? ngten Triebes
beherrscht. Seine Gedanken umspielten die Ge-
schehnisse nur wie pra? chtige Begleitfiguren ein
Thema. Er fu? hlte sich als Verbrecher -- und sofort
fiel ihm eine Menge u? ber den Verbrecher ein, nur
nichts, was ihn u? ber die Herkunft seines vera? nderten
Wesens aufgekla? rt und eine Wiederherstellung er-
mo? glicht ha? tte. Seine Gedanken befestigten ihn nur
in seinen Zusta? nden; und gerade an den Gedanken,
die ihm diesen schlechten Dienst erwiesen, hatte
er ein so unseliges Wohlgefallen. --
Verbrecherische Neigungen sind nicht die ein-
zige Folge unterdru? ckter Liebesleidenschaft. Auch
die Grausamkeit in allen Spielarten und Graden hat
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 59
den gleichen Ursprung. Die Grausamkeit ist dem
Verbrechen nah verwandt; ihre Lebensfeindlichkeit
erhellt auf den ersten Blick. Manchmal erscheint
die Grausamkeit u? berhaupt nur als Vorspiel zum
Verbrechen; manchmal aber auch als ein feiner Er-
satz dafu? r. Der Grausame zersto? rt dann nicht, er
droht nur mit der Zersto? rung, er qua? lt; er tut gerade
so wenig, um kein Verbrecher zu sein und gerade
so viel, um das Gefu? hl des Verbrechens zu ge-
niessen. Der Grausame, das ist der idealistische Ver-
brecher; er geho? rt zu jenem Menschentypus, der
alles erst mittelbar, durch die Phantasie, erlebt.
Die Grausamkeit ist wie das Verbrechen eine
allgemeine Willensrichtung. Qua? lerei und Selbst-
qua? lerei findet man daher immer beisammen; es ist
schwer zu entscheiden, worum es dem Grausamen
eigentlich zu tun ist: um die Qual des anderen oder
um die eigene Qual beim Anblick der Qual des
anderen.
Die Grausamkeit kann, wie das Verbrechen, alles
Geformte, Organisches und Anorganisches, zum
Gegenstande haben. Die Tierqua? lerei bedarf kaum
einer Erwa? hnung. Es gibt aber auch eine Lieb-
losigkeit gegen Sachen, u? ber deren wahren Charakter
man alsbald unterrichtet ist, wenn man den Lebens-
schicksalen der Menschen nachforscht. Lieblosigkeit
ist immer ein Zeichen gesto? rten Liebeslebens; sie
ist nur beim echten Verbrecher eine Charakter-
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 60
eigenschaft, sonst eine Folge unfreiwilliger Ent-
behrung.
Die Grausamkeit ist ungemein vielgestaltig. Ihre
Mittel ko? nnen physischer und psychischer Natur sein.
Stechen und Sticheln ist im Grunde ein und dasselbe.
Es gibt ganz unauffa? llige Formen der Qua? lerei, dazu
geho? ren die Vorwu? rfe und Selbstvorwu? rfe. Auch
wenn Gru? nde fu? r sie vorhanden sind, so sind diese
Gru? nde ha? ufig doch nur ein willkommener Vorwand
fu? r denjenigen, welcher infolge einer Triebsto? rung
andere oder sich selber qua? len will. Eine harmlose,
unschuldige Form der Grausamkeit ist die Neckerei.
Das Sprichwort sagt: Was sich liebt, das neckt sich.
Eigentlich sollte es aber heissen: Was sich nicht
genug lieben kann, das neckt sich. Satte Liebe ver-
langt nicht nach Neckereien. Auch diese wohlgefa? llige
A? usserung der Grausamkeit ist schon eine Folge der
Triebverkehrung.
Es wu? rde zu weit fu? hren, wollte ich hier alle
die Charaktereigenschaften auffu? hren, welche auf die
angegebene Art entstehen. Nur die Bissigkeit sei
noch erwa? hnt. Bissige Menschen fu? hren immer ein
ungeordnetes Triebleben. Ein bissiger Kritiker ist
ein unglu? cklicher Mensch; unglu? cklich heisst aber
immer nur: in der Liebe unglu? cklich.
Ich habe diese Betrachtungen u? ber das Wesen
der Grausamkeit deshalb eingefu? gt, weil Weininger
in seiner letzten Lebenszeit der Selbstqua? lerei sehr
? ? Generated for (University of Chicago) on 2014-08-19 08:37 GMT / http://hdl. handle. net/2027/njp. 32101068184017 Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www. hathitrust. org/access_use#pd-us-google
? 61
ergeben war. Es fehlte eben keine einzige von den
Folgen geknechteter Leidenschaft. Nicht der winzigste
Schaden in der menschlichen Natur blieb ihm ver-
borgen; aber es war ihm an der blossen Erkenntnis
nicht genug, er nutzte sie mit grimmigem Selbsthass
aus, um sich das Leben zu verleiden. Auch dass er
sich das martervolle Los einer Entsagung, die er
nicht vertrug, mit so brutaler Strenge auferlegte,
kam nicht von seiner Auffassung der ? bo?