In:
Literaturen
12 [ 2005], pp.
Gumbrecht - Publications.1447-2006
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 11.
2001.
Page 49 of 85
7. 37 Vom Schock des Episodischen. Tom Lampert setzt in seinem Buch 'Ein einziges Leben' seine Leser den Fakten der nationalsozialistischen Vegangenheit aus. In: Literaturen 9 [September 2001], pp. 41-43.
7. 38 Literatur ohne Raum. Ein romanistisches Grundlagenwerk von Ottmar Ette. In: Neue Zu? rcher Zeitung, August 25/26, 2001.
7. 39 Tiefer Sinn und hoher Stil. Was einen Autor des fast schon mythischen 'New Yorker' hierzulande bedeutend erscheinen la? sst [on: Harold Brodkey: Liebeserkla? rungen und andere letze Worte]. In: Literaturen 12 [2001], pp. 56-58.
7. 40 Weltbild der Striemen. Niklaus Largier la? sst die Peitsche rauf und runter knallen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2001.
7. 41 Die Tra? nen auf dem Lo? schpapier. Selbstkritisch ist der Mann: Werner Mittenzweis Studie u? ber die Intellektuellen in der DDR. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 6, 2001.
7. 42 Alters-Futurologie. Stanislaw Lem u? bernimmt sich. In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 12/ 13, 2002.
7. 43 Kaiser Lupowitz und der Club der scharfen Leserinnen. Sex ist keine amerikanische Erfindung, ko? nnte es aber sein: U? ber Sexual- und Nationaltypologien und den ju? dischen Eros [on: Melvin Jules Bukiet [ed. ]: Neurotica. Juden tun es auch]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2002.
7. 44 Ferien von der Wahrheit. Zum Nutzwert von Wissenschaftlern in der O? ffentlichkeit [on Richard Posner: Public Intellectuals]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 13, 2002.
7. 45 Heute noch so wirksam wie im Jahre 1970. Lob der Deutlichkeit, Tadel des Understatements: Marcel Reich-Ranickis Manifest zur Literaturkritik [on Marcel Reich-Ranicki: U? ber Literaturkritik. Stuttgart / Mu? nchen 2002]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2002.
7. 46 U? ber der Erde, verfangen in einem Holzgestell. Wie aus zwo? lf Tagen des Jahres 1909, beschrieben von Franz Kafka, der Anfang der Moderne gegenwa? rtig wird [on Peter Demetz: Die Flugschau von Brescia. Mu? nchen 2002]. In: Literaturen, January / February 2003, pp. 56-58.
7. 47 Kaum willkommene Erinnerung? Joseph J. Ellis U? ber die Anfa? nge amerikanischer Demokratie [on Joseph J. Ellis: Sie schufen Amerika. Die Gruendergeneration von John Adams bis George Washington]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2002.
7. 48 Das ruhig-scho? ne Auge des Vergewaltigers. Louis-Rene? des Forets' 'Ostinato': Ein unbekannter Meister der Prosa aus Frankreich [on Louis-Rene? des Forets: Ostinato]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 5, 2002.
7. 49 In-der-Welt-zuhause-Sein. Kann man den Stand der deutschsprachigen Gegenwartslyrik erfassen und beschreiben? Ein Selbstversuch. In: Literaturen, Januar / Februar 2003, pp. 102-105.
7. 50 Triumph des Leibes. Warum es heute niemandem gelingt, mit Enthusiasmus U? ber die Scho? nheit des Sports zu schreiben. In: Literaturen, September 2003, pp. 58-63.
7. 51 Aus dem Alltag des Zivilisationsliteraten. Zu jeder Gelegenheit und jedem Thema der angemessene Ton: Thomas Manns Essays 1914-1926. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 18, 2003.
7. 52 'Euer altes Kind Teddie' [on Theodor W. Adorno: Briefe an die Eltern 1939-1951]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie 2004 / 1, pp. 117-119.
7. 53 Klassisch. Manfred Hardts italienische Literaturgeschichte in Neuauflage [on Manfred Hardt: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfa? ngen bis zur Gegenwart. Frankfurt 2003]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 14, 2004.
7. 54 Heute kurz, morgen lang. Kulturgeschichte: Elena Esposito entwickelt aus einer Theorie der Mode eine Genealogie der neuzeitlichen Gesellschaft [on Elena Esposito: Die Verbindlichkeit des Voru? bergehenden. Paradoxien der Mode. Frankfurt 2004]. In: Literaturen, June [2004], pp. 72f.
7. 55 Ersticktes Biedermeier. Sebastian Haffners Feuilletons aus den Jahren 1933 bis
Page 50 of 85
7. 56 1945. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 26, 2004.
7. 57 Christlich-protestantische Leitkultur. Samuel P. Huntington pla? diert fu? r George W.
Bushs Amerika [on Samuel P. Huntington: Who Are We? The Challenges to America's National Identity. New York 2004]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, June 19, 2004.
7. 58 Ein Gluecksfall fu? r die Sowjetunion. Warum das scheinbar U? berfluessigste Buch der Saison ein unheimliches und eminentes Dokument ist [on Michael Kalaschnikow and Elena Joy: Mein Leben. Berlin 2004]. In: Literaturen, October 2004, pp. 56-59.
7. 59 Soviel Selbstverliebtheit macht impotent. Aber nun lasst uns schwa? rmen: Edward Hallett Carrs Geschichte der russischen Emigranten [on E. H. Carr: Romantiker der Revolution]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 6, 2004.
7. 60 Von der Geschichtlichkeit des Scho? nen. Umberto Ecos neues Projekt [on Umberto Eco: Geschichte der Scho? nheit]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 5, 2004.
7. 61 Listen im Schatten. Quengelton: Thomas Steinfeld leidet, aber niemand weiss warum [on Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 20, 2004.
7. 62 Sanfte Wende. Erike Fischer-Lichte gelingt eine A? sthetik fu? r unsere Gegenwart [on Erika Fischer-Lichte: A? sthetik des Performativen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 22, 2005.
7. 63 Das Ende der Gewissheiten-Onanie. Mit 'Endlich Nichtdenker' kippt Hannes Stein Sand ins Getriebe deutscher Intellektueller - sie werden kniereflexartig aufheulen [on Hannes Stein: Endlich Nichtdenker! ]. In: Die Weltwoche, January 27, 2005, pp. 72-74.
7. 64 Schwerarbeit auf dem Minenfeld. Der Philosoph Anselm Haverkamp denkt U? ber die Erinnerung an den Holocaust nach - mit der Wut eines Panikorchesterdirigenten [on Anselm Haverkamp: Latenzzeit]. In: Die Weltwoche 17 [2005], pp. 86-87.
7. 65 Mein Sohn, das Flugzeug. 'Mafarka': Marinettis futuristischer Roman, erstmals U? bersetzt [on a German translation of Marinetti's 'Mafarka le futuriste - roman africain']. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2005.
7. 66 Die Philologie des Paradieses. Kurt Flasch U? ber den Mythos von Eva und Adam [on Kurt Flasch: Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, June 14, 2005
7. 67 Die Nabelschnur zur Welt. Wie Hans Belting Bildfragen als Glaubensfragen untersucht und dabei zeigt, dass wir Bildern stets eine Beziehung zur Welt unterstellen [on Hans Belting: Das echte Bild].
In: Literaturen 12 [ 2005], pp. 42f.
7. 68 Von der Poesie des Eierkochens. Charme der Skepsis: Antonio Machados 'Juan de Mairena. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 19, 2005.
7. 69 Pe? cuchet der Anden. Nicola? s Go? mez Da? vilas 'Unzeitgema? sse Gedanken. ' In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 18, 2005.
7. 70 Eifersucht, Neid, Mord und der gesellschaftliche Zusammenhalt. Rene? Girard - ein Denker der gespannten Extreme [on Rene? Girard: Die verkannte Stimme des Realen]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, February 18, 2006.
7. 71 Ein anderer Materialismus. Julia Encke U? ber den Ersten Weltkrieg und die Sinne [on Julia Encke: Augenblicke der Gefahr]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, March 29, 2006.
7. 72 Im Paradies schweigen die Uhren. Ruhige Monumentalita? t: Eine Auswahl aus dem lyrischen Werk von Joseph Brodskys [on Joseph Brodsky: Brief in die Oase [Anthology of poems in German translation]]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 15, 2006.
7. 73 Sprach-analytische 'Kulturkritik'? [Nein, danke --]. [On: Harry Frankfurt: Bullshit]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie [3 / 2006], pp. 471-473.
7. 74 Endlich in der Heimat. Matthias Matusseks Streitschrift fu? r entspannten Patriotismus [on: Matthias Matussek: Wir Deutschen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 26, 2006.
Page 51 of 85
7. 75 Auf der Suche nach der verlorenen Intensita? t des Seins. Friedrich Kittlers kulturgeschichtlicher Rueckgang zur griechischen Antike [on Friedrich Kittler: Musik und Mathematik]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 23, 2006.
7. 76 Obsessiver Vergleich. Ralph Bollmann bricht eine Lanze fu? r das ro? mische Imperium [on Ralph Bollmann: Lob des Imperiums]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 2, 2006.
7. 77 Wo das Herz des Lebens im Busen der Welt schla? gt. Muss man viktorianische Popula? rromane lesen? Henry Rider Haggard zum Beispiel [on: Henry Rider Haggard: Sie der-man-gehorchen-muss]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2006.
7. 78 Edle Einfalt, plumpe Gro? sse. Mit Kleist wa? re das nicht passiert: Marlon Brandos Roman [on Marlon Brando / Donald Cammel: Madame Lai]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 3, 2007.
7. 79 Der Klang des Meisters. Mladen Dolars sonderbare Theorie der Stimme [on Mladen Dolar: His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 27, 2007.
7. 80 'Verstandesheiterkeit. ' Wolf Lepenies als geistvoller Festredner der Berliner Republik [on: Wolf Lepenies: Warum war Henry James so schlechter Laune? ]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2007.
7. 81 Die scho? ne Unvollsta? digkeit des Gesetzes. Marie Theres Foegens poetologischer Blick auf die Grundlagen des Rechts [Marie Theres Foegen: Das Lied vom Gesetz]. In: Neue Zu? rcher Zeitung. January 19, 2008.
7. 82 Die Go? tter schweigen im Walde. Ein respektvoller Agnostiker und ein grosser Lyriker des zwanzigsten Jahrhunderts, der erst noch zu entdecken ist [Salvador Espriu: Obra Poe`tica / Das lyrische Werk in drei Ba? nden], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 14, 2008.
7. 83 Das fassbare und das faszinierende Andere. Ulrich Schreiteters Antwort auf die Frage, warum amerikanische Hochschulen so anders sind [Ulrich Schreiterer: Traumfabrik Harvard]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 23, 2009.
7. 84 Wer ein Tor schiesst, schla? gt das Kreuz. [Peter Esterhazy: Keine Kunst]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 9, 2009.
7. 85 Geschichten, die richtig reinziehen. Hinter den sieben Bergen bei den vielen Bewusstseinschnipseln: Feridun Zaimoglu erza? hlt in sienem Epos der Sehnsucht voin den mittleren Ra? ndern der Gesellschaft [Feridun Zaimoglu: Hinterland]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 14, 2009.
7. 86 Historisches Spiel. Marshall Jon Fisher U? ber die Welt von 1937 und den Davis-Cup [Marshall Jon Fisher: Ich spiele um mein Leben]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October, 12, 2009.
7. 87 Wie der Funke der Leidenschaft in die Antike fa? hrt. Als Musik und Mathematik sich trennten: Friedrich Kittler setzt seinen Roman U? bers abendla? ndische Denken fort. Fragmented version in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 18, 2009 [Friedrich Kittler: Musik und Mathematik. Band I: Hellas - Teil 2: Eros] [Full version in Friedrich Kittler: Das Nahen der Go? tter vorbereiten. Mu? nchen 2011, pp. 7-9].
7. 88 Der Mann, der den Frauen widerstand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 27, 2010 [German translation of Lawrence Sterne: 'Sentimental Journey'].
7. 89 Der Hauslehrer als Ta? ter und als Opfer. Michael Hagners Studie U? ber einen Kriminalfall der vorletzten Jahrhunderts [Michael Hagner: Der Hauslehrer. Geschichte eines Kriminalfalls]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 4, 2010.
7. 90 Wenn es dunkel wird in der Idylle. Jochen Racks Roman 'Menschliches Versagen' trifft den tragischen Ton des Wirtschaftswunderlands [Jochen Rack: Menschliches Versagen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 4, 2010
Page 52 of 85
7. 91 Gebete statt Selbstkritik. Wie die ehemalige US-Aussenministerin Consoleezza Rice ihren Aufstieg erkla? rt. In: Die Zeit, February 17, 2011. [Condoleezza Rice: Extraordinary, Ordinary People. A Memoir of my Family. 2011].
7. 92 Das '1984' von 2011. Miriam Meckels 'Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. 'In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2011 [Miriam Meckel: Next. Erinnerung an eine Zukunft ohne uns].
7. 93 Als er mein wurde und ich sein. In 'Der Traum des Kelten' kehert Mario Vargas Llosa zur Poetik seiner jungen Jahre zurueck - und damit zum Programm eines 'totaln Romans. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2011 [Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten].
7. 94 Der Enthusiasmus der romantischen Tradition. Der Romanist Hans-Jo? rg Neuscha? fer verbluefft mit Miniaturansichten grosser spanischer Texte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 25, 2011.
7. 95 Eine Odysse aus dem Geist des Digitalen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 27, 2012 [Zachary Mason: Die verlorenen Buecher der Odyssee. Roman. Berlin 2012].
7. 96 Mit einem Schlag. Die belebende Vergangenheit einer anderen Gegenwart. U? ber Karl Heinz Bohrer und seine Erza? hlung 'Granatsplitter': In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, September 30, 2012.
7. 97 Unerfuellbare Sehnsuechte. John Gray U? ber die 'bizarre Suche anch Unsterblichkeit' [John Gray: Wir werden sein wie Gott. Die Wissenschaft und die bizarre Suche nach Unsterblichkeit. Zu? rich 2012]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 6, 2012.
7. 98 Demut und Selbstkritik. Guillem Balague? s Biografie von Pep Guardiola gibt keine Antwort auf die muede Frage des Sommers [Guillem Balague? : Pep Guardiola. Die Biografie. Mit einem Vorwort von Alex Ferguson. Bielefeld 2013]. In: ZEIT, May 30, 2013.
7. 99 Gelassene Geschichte einer Auflo? sung.
Page 49 of 85
7. 37 Vom Schock des Episodischen. Tom Lampert setzt in seinem Buch 'Ein einziges Leben' seine Leser den Fakten der nationalsozialistischen Vegangenheit aus. In: Literaturen 9 [September 2001], pp. 41-43.
7. 38 Literatur ohne Raum. Ein romanistisches Grundlagenwerk von Ottmar Ette. In: Neue Zu? rcher Zeitung, August 25/26, 2001.
7. 39 Tiefer Sinn und hoher Stil. Was einen Autor des fast schon mythischen 'New Yorker' hierzulande bedeutend erscheinen la? sst [on: Harold Brodkey: Liebeserkla? rungen und andere letze Worte]. In: Literaturen 12 [2001], pp. 56-58.
7. 40 Weltbild der Striemen. Niklaus Largier la? sst die Peitsche rauf und runter knallen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2001.
7. 41 Die Tra? nen auf dem Lo? schpapier. Selbstkritisch ist der Mann: Werner Mittenzweis Studie u? ber die Intellektuellen in der DDR. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 6, 2001.
7. 42 Alters-Futurologie. Stanislaw Lem u? bernimmt sich. In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 12/ 13, 2002.
7. 43 Kaiser Lupowitz und der Club der scharfen Leserinnen. Sex ist keine amerikanische Erfindung, ko? nnte es aber sein: U? ber Sexual- und Nationaltypologien und den ju? dischen Eros [on: Melvin Jules Bukiet [ed. ]: Neurotica. Juden tun es auch]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2002.
7. 44 Ferien von der Wahrheit. Zum Nutzwert von Wissenschaftlern in der O? ffentlichkeit [on Richard Posner: Public Intellectuals]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 13, 2002.
7. 45 Heute noch so wirksam wie im Jahre 1970. Lob der Deutlichkeit, Tadel des Understatements: Marcel Reich-Ranickis Manifest zur Literaturkritik [on Marcel Reich-Ranicki: U? ber Literaturkritik. Stuttgart / Mu? nchen 2002]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2002.
7. 46 U? ber der Erde, verfangen in einem Holzgestell. Wie aus zwo? lf Tagen des Jahres 1909, beschrieben von Franz Kafka, der Anfang der Moderne gegenwa? rtig wird [on Peter Demetz: Die Flugschau von Brescia. Mu? nchen 2002]. In: Literaturen, January / February 2003, pp. 56-58.
7. 47 Kaum willkommene Erinnerung? Joseph J. Ellis U? ber die Anfa? nge amerikanischer Demokratie [on Joseph J. Ellis: Sie schufen Amerika. Die Gruendergeneration von John Adams bis George Washington]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2002.
7. 48 Das ruhig-scho? ne Auge des Vergewaltigers. Louis-Rene? des Forets' 'Ostinato': Ein unbekannter Meister der Prosa aus Frankreich [on Louis-Rene? des Forets: Ostinato]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 5, 2002.
7. 49 In-der-Welt-zuhause-Sein. Kann man den Stand der deutschsprachigen Gegenwartslyrik erfassen und beschreiben? Ein Selbstversuch. In: Literaturen, Januar / Februar 2003, pp. 102-105.
7. 50 Triumph des Leibes. Warum es heute niemandem gelingt, mit Enthusiasmus U? ber die Scho? nheit des Sports zu schreiben. In: Literaturen, September 2003, pp. 58-63.
7. 51 Aus dem Alltag des Zivilisationsliteraten. Zu jeder Gelegenheit und jedem Thema der angemessene Ton: Thomas Manns Essays 1914-1926. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 18, 2003.
7. 52 'Euer altes Kind Teddie' [on Theodor W. Adorno: Briefe an die Eltern 1939-1951]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie 2004 / 1, pp. 117-119.
7. 53 Klassisch. Manfred Hardts italienische Literaturgeschichte in Neuauflage [on Manfred Hardt: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfa? ngen bis zur Gegenwart. Frankfurt 2003]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 14, 2004.
7. 54 Heute kurz, morgen lang. Kulturgeschichte: Elena Esposito entwickelt aus einer Theorie der Mode eine Genealogie der neuzeitlichen Gesellschaft [on Elena Esposito: Die Verbindlichkeit des Voru? bergehenden. Paradoxien der Mode. Frankfurt 2004]. In: Literaturen, June [2004], pp. 72f.
7. 55 Ersticktes Biedermeier. Sebastian Haffners Feuilletons aus den Jahren 1933 bis
Page 50 of 85
7. 56 1945. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 26, 2004.
7. 57 Christlich-protestantische Leitkultur. Samuel P. Huntington pla? diert fu? r George W.
Bushs Amerika [on Samuel P. Huntington: Who Are We? The Challenges to America's National Identity. New York 2004]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, June 19, 2004.
7. 58 Ein Gluecksfall fu? r die Sowjetunion. Warum das scheinbar U? berfluessigste Buch der Saison ein unheimliches und eminentes Dokument ist [on Michael Kalaschnikow and Elena Joy: Mein Leben. Berlin 2004]. In: Literaturen, October 2004, pp. 56-59.
7. 59 Soviel Selbstverliebtheit macht impotent. Aber nun lasst uns schwa? rmen: Edward Hallett Carrs Geschichte der russischen Emigranten [on E. H. Carr: Romantiker der Revolution]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 6, 2004.
7. 60 Von der Geschichtlichkeit des Scho? nen. Umberto Ecos neues Projekt [on Umberto Eco: Geschichte der Scho? nheit]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 5, 2004.
7. 61 Listen im Schatten. Quengelton: Thomas Steinfeld leidet, aber niemand weiss warum [on Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 20, 2004.
7. 62 Sanfte Wende. Erike Fischer-Lichte gelingt eine A? sthetik fu? r unsere Gegenwart [on Erika Fischer-Lichte: A? sthetik des Performativen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 22, 2005.
7. 63 Das Ende der Gewissheiten-Onanie. Mit 'Endlich Nichtdenker' kippt Hannes Stein Sand ins Getriebe deutscher Intellektueller - sie werden kniereflexartig aufheulen [on Hannes Stein: Endlich Nichtdenker! ]. In: Die Weltwoche, January 27, 2005, pp. 72-74.
7. 64 Schwerarbeit auf dem Minenfeld. Der Philosoph Anselm Haverkamp denkt U? ber die Erinnerung an den Holocaust nach - mit der Wut eines Panikorchesterdirigenten [on Anselm Haverkamp: Latenzzeit]. In: Die Weltwoche 17 [2005], pp. 86-87.
7. 65 Mein Sohn, das Flugzeug. 'Mafarka': Marinettis futuristischer Roman, erstmals U? bersetzt [on a German translation of Marinetti's 'Mafarka le futuriste - roman africain']. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2005.
7. 66 Die Philologie des Paradieses. Kurt Flasch U? ber den Mythos von Eva und Adam [on Kurt Flasch: Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, June 14, 2005
7. 67 Die Nabelschnur zur Welt. Wie Hans Belting Bildfragen als Glaubensfragen untersucht und dabei zeigt, dass wir Bildern stets eine Beziehung zur Welt unterstellen [on Hans Belting: Das echte Bild].
In: Literaturen 12 [ 2005], pp. 42f.
7. 68 Von der Poesie des Eierkochens. Charme der Skepsis: Antonio Machados 'Juan de Mairena. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 19, 2005.
7. 69 Pe? cuchet der Anden. Nicola? s Go? mez Da? vilas 'Unzeitgema? sse Gedanken. ' In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 18, 2005.
7. 70 Eifersucht, Neid, Mord und der gesellschaftliche Zusammenhalt. Rene? Girard - ein Denker der gespannten Extreme [on Rene? Girard: Die verkannte Stimme des Realen]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, February 18, 2006.
7. 71 Ein anderer Materialismus. Julia Encke U? ber den Ersten Weltkrieg und die Sinne [on Julia Encke: Augenblicke der Gefahr]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, March 29, 2006.
7. 72 Im Paradies schweigen die Uhren. Ruhige Monumentalita? t: Eine Auswahl aus dem lyrischen Werk von Joseph Brodskys [on Joseph Brodsky: Brief in die Oase [Anthology of poems in German translation]]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 15, 2006.
7. 73 Sprach-analytische 'Kulturkritik'? [Nein, danke --]. [On: Harry Frankfurt: Bullshit]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie [3 / 2006], pp. 471-473.
7. 74 Endlich in der Heimat. Matthias Matusseks Streitschrift fu? r entspannten Patriotismus [on: Matthias Matussek: Wir Deutschen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 26, 2006.
Page 51 of 85
7. 75 Auf der Suche nach der verlorenen Intensita? t des Seins. Friedrich Kittlers kulturgeschichtlicher Rueckgang zur griechischen Antike [on Friedrich Kittler: Musik und Mathematik]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 23, 2006.
7. 76 Obsessiver Vergleich. Ralph Bollmann bricht eine Lanze fu? r das ro? mische Imperium [on Ralph Bollmann: Lob des Imperiums]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 2, 2006.
7. 77 Wo das Herz des Lebens im Busen der Welt schla? gt. Muss man viktorianische Popula? rromane lesen? Henry Rider Haggard zum Beispiel [on: Henry Rider Haggard: Sie der-man-gehorchen-muss]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2006.
7. 78 Edle Einfalt, plumpe Gro? sse. Mit Kleist wa? re das nicht passiert: Marlon Brandos Roman [on Marlon Brando / Donald Cammel: Madame Lai]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 3, 2007.
7. 79 Der Klang des Meisters. Mladen Dolars sonderbare Theorie der Stimme [on Mladen Dolar: His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 27, 2007.
7. 80 'Verstandesheiterkeit. ' Wolf Lepenies als geistvoller Festredner der Berliner Republik [on: Wolf Lepenies: Warum war Henry James so schlechter Laune? ]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2007.
7. 81 Die scho? ne Unvollsta? digkeit des Gesetzes. Marie Theres Foegens poetologischer Blick auf die Grundlagen des Rechts [Marie Theres Foegen: Das Lied vom Gesetz]. In: Neue Zu? rcher Zeitung. January 19, 2008.
7. 82 Die Go? tter schweigen im Walde. Ein respektvoller Agnostiker und ein grosser Lyriker des zwanzigsten Jahrhunderts, der erst noch zu entdecken ist [Salvador Espriu: Obra Poe`tica / Das lyrische Werk in drei Ba? nden], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 14, 2008.
7. 83 Das fassbare und das faszinierende Andere. Ulrich Schreiteters Antwort auf die Frage, warum amerikanische Hochschulen so anders sind [Ulrich Schreiterer: Traumfabrik Harvard]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 23, 2009.
7. 84 Wer ein Tor schiesst, schla? gt das Kreuz. [Peter Esterhazy: Keine Kunst]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 9, 2009.
7. 85 Geschichten, die richtig reinziehen. Hinter den sieben Bergen bei den vielen Bewusstseinschnipseln: Feridun Zaimoglu erza? hlt in sienem Epos der Sehnsucht voin den mittleren Ra? ndern der Gesellschaft [Feridun Zaimoglu: Hinterland]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 14, 2009.
7. 86 Historisches Spiel. Marshall Jon Fisher U? ber die Welt von 1937 und den Davis-Cup [Marshall Jon Fisher: Ich spiele um mein Leben]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October, 12, 2009.
7. 87 Wie der Funke der Leidenschaft in die Antike fa? hrt. Als Musik und Mathematik sich trennten: Friedrich Kittler setzt seinen Roman U? bers abendla? ndische Denken fort. Fragmented version in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 18, 2009 [Friedrich Kittler: Musik und Mathematik. Band I: Hellas - Teil 2: Eros] [Full version in Friedrich Kittler: Das Nahen der Go? tter vorbereiten. Mu? nchen 2011, pp. 7-9].
7. 88 Der Mann, der den Frauen widerstand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 27, 2010 [German translation of Lawrence Sterne: 'Sentimental Journey'].
7. 89 Der Hauslehrer als Ta? ter und als Opfer. Michael Hagners Studie U? ber einen Kriminalfall der vorletzten Jahrhunderts [Michael Hagner: Der Hauslehrer. Geschichte eines Kriminalfalls]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 4, 2010.
7. 90 Wenn es dunkel wird in der Idylle. Jochen Racks Roman 'Menschliches Versagen' trifft den tragischen Ton des Wirtschaftswunderlands [Jochen Rack: Menschliches Versagen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 4, 2010
Page 52 of 85
7. 91 Gebete statt Selbstkritik. Wie die ehemalige US-Aussenministerin Consoleezza Rice ihren Aufstieg erkla? rt. In: Die Zeit, February 17, 2011. [Condoleezza Rice: Extraordinary, Ordinary People. A Memoir of my Family. 2011].
7. 92 Das '1984' von 2011. Miriam Meckels 'Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. 'In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2011 [Miriam Meckel: Next. Erinnerung an eine Zukunft ohne uns].
7. 93 Als er mein wurde und ich sein. In 'Der Traum des Kelten' kehert Mario Vargas Llosa zur Poetik seiner jungen Jahre zurueck - und damit zum Programm eines 'totaln Romans. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2011 [Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten].
7. 94 Der Enthusiasmus der romantischen Tradition. Der Romanist Hans-Jo? rg Neuscha? fer verbluefft mit Miniaturansichten grosser spanischer Texte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 25, 2011.
7. 95 Eine Odysse aus dem Geist des Digitalen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 27, 2012 [Zachary Mason: Die verlorenen Buecher der Odyssee. Roman. Berlin 2012].
7. 96 Mit einem Schlag. Die belebende Vergangenheit einer anderen Gegenwart. U? ber Karl Heinz Bohrer und seine Erza? hlung 'Granatsplitter': In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, September 30, 2012.
7. 97 Unerfuellbare Sehnsuechte. John Gray U? ber die 'bizarre Suche anch Unsterblichkeit' [John Gray: Wir werden sein wie Gott. Die Wissenschaft und die bizarre Suche nach Unsterblichkeit. Zu? rich 2012]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 6, 2012.
7. 98 Demut und Selbstkritik. Guillem Balague? s Biografie von Pep Guardiola gibt keine Antwort auf die muede Frage des Sommers [Guillem Balague? : Pep Guardiola. Die Biografie. Mit einem Vorwort von Alex Ferguson. Bielefeld 2013]. In: ZEIT, May 30, 2013.
7. 99 Gelassene Geschichte einer Auflo? sung.
