A Letter to Riga from the
San Francisco Bay].
San Francisco Bay].
Gumbrecht - Publications.1447-2006
188 Ronaldo, Schuhmacher und Kant.
Broadcast by: Deutschlandradio, August 8, 2004.
6. 189 Scho? ner, ku? hner, leichter. Kann die A? sthetisierung des Sports das Dopingproblem
lo? sen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 26, 2004.
6. 190 Warum so viel Aufregung, Polemik und Ha? me? In Berlin geht die MoMA-
Ausstellung zu Ende. Die Kunstkritik fand wenig Gefallen an ihr. In: Die Welt,
September 17, 2004.
6. 191 Langer Atem der Ironie. Dekonstruktion in Amerika: Erfolgsstory mit Jacques
Derrida. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 27, 2004 [Portuguese
translation in [1. 22], pp. 55-62].
6. 192 Why Maturana? In: Journal of Aesthetic Education 40/1 [Spring 2005], pp. 22-24.
6. 193 Das [un]erwu? nschte Amerika. Kann man sich mit George W. Bush verso? hnen?
Kalifornische Betrachtungen. In: Die Welt, November 6, 2004.
6. 194 Die Innenwelt der Aussenwelt der Innenwelt. U? ber den Totalita? tsanspruch des
Raums in der japanischen Kultur. In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 10, 2005.
6. 195 Eu e o Tapir. Memo? rias muito honestas [ou a falta delas] de um intelectual a quem nunca nada acontece. In: Heidrun Krieger Olinto / Karl Erik Schollhammer [eds. ]:
Literatura e Memoria. Rio de Janeiro 2006. Pp. 33-44.
6. 196 Der Kitsch-Mensch ist ein Intellektueller. U? ber Trennmu? ll, Robbenschlachten,
Dekonstruktion und Anti-Imperialismus. In: Su? ddeutsche Zeitung, November 27,
2004.
6. 197 Theologie des Tapirs. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 9-10, 2005. [reprint in:
Andrea Ko? hler [ed. ]: Das Tier und wir. Hamburg 2008, pp. 66-70].
6. 198 Das Gesicht des 20. Jahrhunderts. In: Lettre International. Europas Kulturzeitung
69 [2005], p. 111 [reprinted in: Gerd Weiberg / Frank Berberich [eds. ]: Der Einstein- Komplex. 99 Philosophen, Schriftsteller, Ku? nstler und Wissenschaftler U? ber ein Genie. Heidelberg 2005, p. 71].
6. 199 Slow and Brilliant. Reactions to Geoffrey Galt Harpham's Diagnosis of the Humanities Today. In: New Literary History 36 [2005], pp. 131-139.
6. 200 Protokoll einer Rettung. Preface to: Michael Cowan / Kai Marcel Sicks [eds. ]: Leibhaftige Moderne. Ko? rper in Kunst und Massenmedien 1918-1933. Bielefeld 2005, pp. 9-12.
Page 38 of 85
6. 201 Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts. Er kommt aus der Ferne, wo alles haarstra? ubend relativ ist, und erscheint uns doch nah. U? ber unsere Einstein- Faszination. In: Die Welt, January 15, 2005.
6. 202 Die neue Wo? rtlichkeit. Leise verabschiedet sich die ehrgeizige Literaturtheorie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, February 16, 2005 [Brazilian translation in [1. 22], pp. 49-54 / Hungarian translation in [1. 39], pp. 11-16.
6. 203 Kunst/Vergnu? gen. Broadcast by: Deutschlandradio, February 20, 2005.
6. 204 Vorwa? rts in die Vergangenheit. Wohin entwickelt sich die vom Sport beherrschte
Gesellschaft? Versuch einer Prognose - mit einem Seitenblick auf die
Sportgeschichte. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 3, 2005.
6. 205 Wie bilden sich Eliten? Anmerkungen zu einer U? beraus deutschen Diskussion.
Broadcast by: Deutschlandradio, May 16, 2005.
6. 206 Ins Exil geboren. Warum man die Romanistik nicht retten soll. In: Romanistische
Zeitschrift fu? r Literaturgeschichte 29 [2005], pp. 261-269.
6. 207 Ich denke, also bin ich Don Quijote. Vor vierhundert Jahren erschien der erste Teil
jenes Romans von Miguel de Cervantes, in dem sich seither das moderne
Bewusstsein wiedererkennt. In: Die Welt, June 4, 2005.
6. 208 Vom Nachteil der Historie fu? r das Leben. Wo die Erinnerungsobsession am Ende
zur Geschichtsvergessenheit fuehrt. In: Die Welt, July 30, 2005 [Portuguese
translation in: Folha de Sao Paulo, September 25, 2005].
6. 209 Neues Alexandrinertum. Bauchreden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 20,
2005 [Portuguese translation [by Luiz Costa Lima] in [1. 22], pp. 45-48].
6. 210 Der Holzweggenosse. Vo? lkisch und ragend: Heideggers Na? he zum
Nationalsozialismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 29, 2005
[Portuguese translation in: Folha de Sao Paulo, December 11, 2005].
6. 211 Vorsprung durch Technik. Warum Europa sich U? ber Armstrong erregt - und Amerika nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 27, 2005.
6. 212 Links und rechts zugleich lo? st kein Problem. Wir sind auf dem Weg zum Caesarismus. U? ber die deutsche Gesellschaft vor der Wahl und in den zwanziger Jahren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 13, 2005 [English version in: www://perlentaucher. de].
6. 213 Einladung ins Reich der Sinne. Romanische Konkretion und romanistische Pra? gnanz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 28, 2005.
6. 214 Verfuehrung ist hier Bu? rgerpflicht. Brasilien als ein nationaler Mythos von Exotik und Erotik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 26, 2005.
6. 215 Rhetorik der Stimmungen. Goldenes Zeitalter: die Novellen der Mari? a de Zayas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 21, 2005 [reprint in: Irina Alberrs /Ute Felten [ed. ]: Escenas de transgression. Mari? a de Zayas en su contexto literrio- cultural. Frankfurt 2009, pp. 11-16 / slightly modified republication in [1. 31]].
6. 216 Good Ol' Germany. Broadcast by: Deutschlandradio, December 11, 2005.
6. 217 Erinnerung an Herku? nfte. Stimmungen - ein vernachla? ssigtes Thema der Literatur.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 30, 2005 [Danish translation in:
Passepartout - Skrifter for Kunsthistorie 34 [2011]].
6. 218 Himmel auf Erden [zum Mozart-Gedenkjahr 2006]. In: Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung, January 1, 2006.
6. 219 Jums viss kartiba? Vestule no sanfrancisko lica. [You OK?
A Letter to Riga from the
San Francisco Bay]. In: Rigas Laiks, February 2006, pp. 11-13 [Spanish version in: BigBang [Montevideo], May 2006 / other Spanish version in: El Polemista [Mexico City] December 2006, pp. 9-13].
6. 220 Verwaiste Tropen. Machado de Assis als Erza? hler brasilianischer Stimmungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, February 1, 2006.
6. 221 Welche Anpassung? Broadcast by Deutschlandradio, February 26, 2006 [English version in: www. signandsight. com].
Page 39 of 85
6. 222 Generous Risk Taking. A Manifesto for the Humanities. In: Crossings. Division of Literatures, Cultures, and Languages [Stanford University]. Commencement Newsletter. June 2006, pp. 3f.
6. 223 Klimasturz der Vernunft. Stimmungen und Gesten: 'Rameaus Neffe' von Diderot. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 22, 2006 [slightly modified republication in [1. 31]].
6. 224 Inkommensurabel. Ein Brief an Bernhard Hurch [response to [8. 135]]. In: Romanische Forschungen 118 [2006], pp. 356-358.
6. 225 Discussao com Kathrin Rosenfield [participation]. In: Floema [2007].
6. 226 Die schwebende Freude. Stimmungen in Liedern Walthers von der Vogelweide. In:
Frankfurter Allgemein Zeitung, April 26, 2006 [slightly modified republication in
[1. 31]].
6. 227 Le Mondial, kermesse du monde. In: Nouvel Observateur, June 22, 2006
6. 228 The Place and Value of College Sports: 2 Views [Debate with Hayden White]. They
Have a Powerful Appeal. In: Chronicle of Higher Education, June 23, 2006, pp. B
10f.
6. 229 Freunde Amerikas. In: Literaturen July / August 2006, pp. 18-23.
6. 230 Condi hat einen Traum. Ein Abendessen mit der US-Aussenministerin. In: Cicero -
Magazin fu? r politische Kultur. July 2006, pp. 18-23 [English translation in Telos 136
[2006], pp. 173-176].
6. 231 Traurige Tropen und torloses Woodstock. Beinahe ein Ru? ckblick auf die Fussball-
Weltmeisterschaft. In: Die Welt, July 8, 2006.
6. 232 Rahmen fu? r die Existenz. Stimmungen: Harmonien in der Literatur. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, August 30, 2006.
6. 233 Scham und objektive Schuld. In: Deutschlandradio [September 3, 2006].
6. 234 [with twenty-three other authors] Wenn zwei sich na? hern, freut sich die
Katastrophe. Paradoxale Konvergenz: Kla? rungen in Stanford zu einem Begriff und seinen zeitdiagnostischen Potentialen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 18, 2007 [Portuguese translation in: http://www/sethil. com. br/manifesto. pdf, also in: Letra Zero, and in: RevistaUSP [Universidade de Sao Paulo] 76 / 2007/2008, pp. 112-118].
6. 235 Response: An End of Literary Theory. In: Journal for Literary Theory 1 [2007], pp. 212-216.
6. 236 Gibt es eine Krise der Geisteswissenschaften? In: Campus [Die Zeit], February 2007, p. 67.
6. 237 Suhrkamp-Kultur, verweht? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 26, 2006.
6. 238 Inseln des Verstehens. Der Mittellateiner: Lebenswerk und Lebensform des Philologen Bernhard Bischoff. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 20, 2006.
6. 239 Schluss mit Stimmung. Der existentialistische Sound der Dekonstruktion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 24, 2007 [slightly modified version in [1. 31]].
6. 240 Der Luxus des freien Denkens. 2007 soll das 'Jahr der Geisteswissenshaften' werden. Zeit, endlich wieder Mut zur Exzentrik zu fassen. Zehn Beobachtungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 7, 2007.
6. 241 Americana [I]: Football an der High School. In: Merkur 695 [2007], pp. 275-279 [reprinted in [1. 30], pp. 129-139].
6. 242 Der akademische Makel. Barack Obama darf alles sein, nur kein Intellektueller. In: Cicero - Magazin fu? r politische Kultur. February 2007, p. 28.
6. 243 Americana [II]: Ostersonntag in der First Presbyterian Church. In: Merkur 699 [2007], pp. 643-647 [Spanish translation in: Fractal [Mexico City] / reprinted in [1. 30], pp. 140-150].
Page 40 of 85
6. 244 Die Revolution des Alltags. U? ber das neue Dasein des digitalen Menschen. In: Cicero, June 2007, pp. 80-82 [republication in: Positionen 2009, Stuttgart 2008].
6. 245 Verfuehrbares Subjekt. In: Marc Jongen / Cai Werntgen [eds. ]: Festschrift fu? r Peter Sloterdijk zum 26. Juni 2007. Frankfurt 2007, pp. 76-79.
6. 246 [Un]dankbare Generationen. Eine Replik auf Carsten Dutt. In: Zeitschrift fu? r Ideengeschichte 1 / 3, Fall 2007, pp 122-124.
6. 247 Zugeneigt. Fu? r andere sein: Zum Tod des Philosophen Richard Rorty. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 11, 2007 [English translation in: Telos 2007 / republication in: New Literary History 39 [Winter 2008], pp. 69f. ].
6. 248 Strom ohne Ursprung. Stimmungen lesen - die Zukunft der Literaturwissenschaft? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 27, 2007.
6. 249 U? ber die geheuchelte Wut. Einwu? rfe zur Diskussion U? ber Dopingverbote. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. July 29, 2007 [reprint in: Schulze, Rolf-Guenther / Krauss, Martin [eds. ]: Wer macht den Sport kaputt. Doping, Kontrolle und Menschenwuerde. Berlin 2008, pp. 51-58].
6. 250 Wie ko? nnte man nicht einverstanden sein? Beistimmender Widerspruch zu Ottmar Ette. In: Lendemains 32 / 128 [2007], pp. 89-92 [reprinted in a collective volume, 2010].
6. 251 Das Echo des Originals. Immer mehr Klassiker der Weltliteratur werden neu ins Deutsche U? bersetzt. In: Die Welt, August 18, 2007.
6. 252 Aus den Fugen. In: Die Horen. Zeitschrift fu? r Literatur, Kunst und Kritik 52 / 3 / 2007 [Doppel-Talente: Guenter Grass & Walter E. Richartz. Hommage und Memorial], pp. 56-58.
6. 253 Questoes para Kathrin H. Rosenfield [participation]. In: Floema [Vitora da Conquista] 2/3, pp. 11-54 [here: 36-42].
6. 254 Americana [III]: Trailer-Parks. In: Merkur 703 / 2007, pp. 1180-1184 [reprinted in [1. 30], pp. 151-161].
6.
6. 189 Scho? ner, ku? hner, leichter. Kann die A? sthetisierung des Sports das Dopingproblem
lo? sen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 26, 2004.
6. 190 Warum so viel Aufregung, Polemik und Ha? me? In Berlin geht die MoMA-
Ausstellung zu Ende. Die Kunstkritik fand wenig Gefallen an ihr. In: Die Welt,
September 17, 2004.
6. 191 Langer Atem der Ironie. Dekonstruktion in Amerika: Erfolgsstory mit Jacques
Derrida. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 27, 2004 [Portuguese
translation in [1. 22], pp. 55-62].
6. 192 Why Maturana? In: Journal of Aesthetic Education 40/1 [Spring 2005], pp. 22-24.
6. 193 Das [un]erwu? nschte Amerika. Kann man sich mit George W. Bush verso? hnen?
Kalifornische Betrachtungen. In: Die Welt, November 6, 2004.
6. 194 Die Innenwelt der Aussenwelt der Innenwelt. U? ber den Totalita? tsanspruch des
Raums in der japanischen Kultur. In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 10, 2005.
6. 195 Eu e o Tapir. Memo? rias muito honestas [ou a falta delas] de um intelectual a quem nunca nada acontece. In: Heidrun Krieger Olinto / Karl Erik Schollhammer [eds. ]:
Literatura e Memoria. Rio de Janeiro 2006. Pp. 33-44.
6. 196 Der Kitsch-Mensch ist ein Intellektueller. U? ber Trennmu? ll, Robbenschlachten,
Dekonstruktion und Anti-Imperialismus. In: Su? ddeutsche Zeitung, November 27,
2004.
6. 197 Theologie des Tapirs. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 9-10, 2005. [reprint in:
Andrea Ko? hler [ed. ]: Das Tier und wir. Hamburg 2008, pp. 66-70].
6. 198 Das Gesicht des 20. Jahrhunderts. In: Lettre International. Europas Kulturzeitung
69 [2005], p. 111 [reprinted in: Gerd Weiberg / Frank Berberich [eds. ]: Der Einstein- Komplex. 99 Philosophen, Schriftsteller, Ku? nstler und Wissenschaftler U? ber ein Genie. Heidelberg 2005, p. 71].
6. 199 Slow and Brilliant. Reactions to Geoffrey Galt Harpham's Diagnosis of the Humanities Today. In: New Literary History 36 [2005], pp. 131-139.
6. 200 Protokoll einer Rettung. Preface to: Michael Cowan / Kai Marcel Sicks [eds. ]: Leibhaftige Moderne. Ko? rper in Kunst und Massenmedien 1918-1933. Bielefeld 2005, pp. 9-12.
Page 38 of 85
6. 201 Gesicht des zwanzigsten Jahrhunderts. Er kommt aus der Ferne, wo alles haarstra? ubend relativ ist, und erscheint uns doch nah. U? ber unsere Einstein- Faszination. In: Die Welt, January 15, 2005.
6. 202 Die neue Wo? rtlichkeit. Leise verabschiedet sich die ehrgeizige Literaturtheorie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, February 16, 2005 [Brazilian translation in [1. 22], pp. 49-54 / Hungarian translation in [1. 39], pp. 11-16.
6. 203 Kunst/Vergnu? gen. Broadcast by: Deutschlandradio, February 20, 2005.
6. 204 Vorwa? rts in die Vergangenheit. Wohin entwickelt sich die vom Sport beherrschte
Gesellschaft? Versuch einer Prognose - mit einem Seitenblick auf die
Sportgeschichte. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 3, 2005.
6. 205 Wie bilden sich Eliten? Anmerkungen zu einer U? beraus deutschen Diskussion.
Broadcast by: Deutschlandradio, May 16, 2005.
6. 206 Ins Exil geboren. Warum man die Romanistik nicht retten soll. In: Romanistische
Zeitschrift fu? r Literaturgeschichte 29 [2005], pp. 261-269.
6. 207 Ich denke, also bin ich Don Quijote. Vor vierhundert Jahren erschien der erste Teil
jenes Romans von Miguel de Cervantes, in dem sich seither das moderne
Bewusstsein wiedererkennt. In: Die Welt, June 4, 2005.
6. 208 Vom Nachteil der Historie fu? r das Leben. Wo die Erinnerungsobsession am Ende
zur Geschichtsvergessenheit fuehrt. In: Die Welt, July 30, 2005 [Portuguese
translation in: Folha de Sao Paulo, September 25, 2005].
6. 209 Neues Alexandrinertum. Bauchreden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 20,
2005 [Portuguese translation [by Luiz Costa Lima] in [1. 22], pp. 45-48].
6. 210 Der Holzweggenosse. Vo? lkisch und ragend: Heideggers Na? he zum
Nationalsozialismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 29, 2005
[Portuguese translation in: Folha de Sao Paulo, December 11, 2005].
6. 211 Vorsprung durch Technik. Warum Europa sich U? ber Armstrong erregt - und Amerika nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 27, 2005.
6. 212 Links und rechts zugleich lo? st kein Problem. Wir sind auf dem Weg zum Caesarismus. U? ber die deutsche Gesellschaft vor der Wahl und in den zwanziger Jahren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 13, 2005 [English version in: www://perlentaucher. de].
6. 213 Einladung ins Reich der Sinne. Romanische Konkretion und romanistische Pra? gnanz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 28, 2005.
6. 214 Verfuehrung ist hier Bu? rgerpflicht. Brasilien als ein nationaler Mythos von Exotik und Erotik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 26, 2005.
6. 215 Rhetorik der Stimmungen. Goldenes Zeitalter: die Novellen der Mari? a de Zayas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 21, 2005 [reprint in: Irina Alberrs /Ute Felten [ed. ]: Escenas de transgression. Mari? a de Zayas en su contexto literrio- cultural. Frankfurt 2009, pp. 11-16 / slightly modified republication in [1. 31]].
6. 216 Good Ol' Germany. Broadcast by: Deutschlandradio, December 11, 2005.
6. 217 Erinnerung an Herku? nfte. Stimmungen - ein vernachla? ssigtes Thema der Literatur.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 30, 2005 [Danish translation in:
Passepartout - Skrifter for Kunsthistorie 34 [2011]].
6. 218 Himmel auf Erden [zum Mozart-Gedenkjahr 2006]. In: Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung, January 1, 2006.
6. 219 Jums viss kartiba? Vestule no sanfrancisko lica. [You OK?
A Letter to Riga from the
San Francisco Bay]. In: Rigas Laiks, February 2006, pp. 11-13 [Spanish version in: BigBang [Montevideo], May 2006 / other Spanish version in: El Polemista [Mexico City] December 2006, pp. 9-13].
6. 220 Verwaiste Tropen. Machado de Assis als Erza? hler brasilianischer Stimmungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, February 1, 2006.
6. 221 Welche Anpassung? Broadcast by Deutschlandradio, February 26, 2006 [English version in: www. signandsight. com].
Page 39 of 85
6. 222 Generous Risk Taking. A Manifesto for the Humanities. In: Crossings. Division of Literatures, Cultures, and Languages [Stanford University]. Commencement Newsletter. June 2006, pp. 3f.
6. 223 Klimasturz der Vernunft. Stimmungen und Gesten: 'Rameaus Neffe' von Diderot. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 22, 2006 [slightly modified republication in [1. 31]].
6. 224 Inkommensurabel. Ein Brief an Bernhard Hurch [response to [8. 135]]. In: Romanische Forschungen 118 [2006], pp. 356-358.
6. 225 Discussao com Kathrin Rosenfield [participation]. In: Floema [2007].
6. 226 Die schwebende Freude. Stimmungen in Liedern Walthers von der Vogelweide. In:
Frankfurter Allgemein Zeitung, April 26, 2006 [slightly modified republication in
[1. 31]].
6. 227 Le Mondial, kermesse du monde. In: Nouvel Observateur, June 22, 2006
6. 228 The Place and Value of College Sports: 2 Views [Debate with Hayden White]. They
Have a Powerful Appeal. In: Chronicle of Higher Education, June 23, 2006, pp. B
10f.
6. 229 Freunde Amerikas. In: Literaturen July / August 2006, pp. 18-23.
6. 230 Condi hat einen Traum. Ein Abendessen mit der US-Aussenministerin. In: Cicero -
Magazin fu? r politische Kultur. July 2006, pp. 18-23 [English translation in Telos 136
[2006], pp. 173-176].
6. 231 Traurige Tropen und torloses Woodstock. Beinahe ein Ru? ckblick auf die Fussball-
Weltmeisterschaft. In: Die Welt, July 8, 2006.
6. 232 Rahmen fu? r die Existenz. Stimmungen: Harmonien in der Literatur. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, August 30, 2006.
6. 233 Scham und objektive Schuld. In: Deutschlandradio [September 3, 2006].
6. 234 [with twenty-three other authors] Wenn zwei sich na? hern, freut sich die
Katastrophe. Paradoxale Konvergenz: Kla? rungen in Stanford zu einem Begriff und seinen zeitdiagnostischen Potentialen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 18, 2007 [Portuguese translation in: http://www/sethil. com. br/manifesto. pdf, also in: Letra Zero, and in: RevistaUSP [Universidade de Sao Paulo] 76 / 2007/2008, pp. 112-118].
6. 235 Response: An End of Literary Theory. In: Journal for Literary Theory 1 [2007], pp. 212-216.
6. 236 Gibt es eine Krise der Geisteswissenschaften? In: Campus [Die Zeit], February 2007, p. 67.
6. 237 Suhrkamp-Kultur, verweht? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 26, 2006.
6. 238 Inseln des Verstehens. Der Mittellateiner: Lebenswerk und Lebensform des Philologen Bernhard Bischoff. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 20, 2006.
6. 239 Schluss mit Stimmung. Der existentialistische Sound der Dekonstruktion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 24, 2007 [slightly modified version in [1. 31]].
6. 240 Der Luxus des freien Denkens. 2007 soll das 'Jahr der Geisteswissenshaften' werden. Zeit, endlich wieder Mut zur Exzentrik zu fassen. Zehn Beobachtungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 7, 2007.
6. 241 Americana [I]: Football an der High School. In: Merkur 695 [2007], pp. 275-279 [reprinted in [1. 30], pp. 129-139].
6. 242 Der akademische Makel. Barack Obama darf alles sein, nur kein Intellektueller. In: Cicero - Magazin fu? r politische Kultur. February 2007, p. 28.
6. 243 Americana [II]: Ostersonntag in der First Presbyterian Church. In: Merkur 699 [2007], pp. 643-647 [Spanish translation in: Fractal [Mexico City] / reprinted in [1. 30], pp. 140-150].
Page 40 of 85
6. 244 Die Revolution des Alltags. U? ber das neue Dasein des digitalen Menschen. In: Cicero, June 2007, pp. 80-82 [republication in: Positionen 2009, Stuttgart 2008].
6. 245 Verfuehrbares Subjekt. In: Marc Jongen / Cai Werntgen [eds. ]: Festschrift fu? r Peter Sloterdijk zum 26. Juni 2007. Frankfurt 2007, pp. 76-79.
6. 246 [Un]dankbare Generationen. Eine Replik auf Carsten Dutt. In: Zeitschrift fu? r Ideengeschichte 1 / 3, Fall 2007, pp 122-124.
6. 247 Zugeneigt. Fu? r andere sein: Zum Tod des Philosophen Richard Rorty. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 11, 2007 [English translation in: Telos 2007 / republication in: New Literary History 39 [Winter 2008], pp. 69f. ].
6. 248 Strom ohne Ursprung. Stimmungen lesen - die Zukunft der Literaturwissenschaft? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 27, 2007.
6. 249 U? ber die geheuchelte Wut. Einwu? rfe zur Diskussion U? ber Dopingverbote. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. July 29, 2007 [reprint in: Schulze, Rolf-Guenther / Krauss, Martin [eds. ]: Wer macht den Sport kaputt. Doping, Kontrolle und Menschenwuerde. Berlin 2008, pp. 51-58].
6. 250 Wie ko? nnte man nicht einverstanden sein? Beistimmender Widerspruch zu Ottmar Ette. In: Lendemains 32 / 128 [2007], pp. 89-92 [reprinted in a collective volume, 2010].
6. 251 Das Echo des Originals. Immer mehr Klassiker der Weltliteratur werden neu ins Deutsche U? bersetzt. In: Die Welt, August 18, 2007.
6. 252 Aus den Fugen. In: Die Horen. Zeitschrift fu? r Literatur, Kunst und Kritik 52 / 3 / 2007 [Doppel-Talente: Guenter Grass & Walter E. Richartz. Hommage und Memorial], pp. 56-58.
6. 253 Questoes para Kathrin H. Rosenfield [participation]. In: Floema [Vitora da Conquista] 2/3, pp. 11-54 [here: 36-42].
6. 254 Americana [III]: Trailer-Parks. In: Merkur 703 / 2007, pp. 1180-1184 [reprinted in [1. 30], pp. 151-161].
6.
