In: Die Zeit,
February
17, 2011.
Gumbrecht - Publications.1447-2006
59 Soviel Selbstverliebtheit macht impotent.
Aber nun lasst uns schwa?
rmen: Edward Hallett Carrs Geschichte der russischen Emigranten [on E.
H.
Carr: Romantiker der Revolution].
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 6, 2004.
7. 60 Von der Geschichtlichkeit des Scho? nen. Umberto Ecos neues Projekt [on Umberto Eco: Geschichte der Scho? nheit]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 5, 2004.
7. 61 Listen im Schatten. Quengelton: Thomas Steinfeld leidet, aber niemand weiss warum [on Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 20, 2004.
7. 62 Sanfte Wende. Erike Fischer-Lichte gelingt eine A? sthetik fu? r unsere Gegenwart [on Erika Fischer-Lichte: A? sthetik des Performativen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 22, 2005.
7. 63 Das Ende der Gewissheiten-Onanie. Mit 'Endlich Nichtdenker' kippt Hannes Stein Sand ins Getriebe deutscher Intellektueller - sie werden kniereflexartig aufheulen [on Hannes Stein: Endlich Nichtdenker! ]. In: Die Weltwoche, January 27, 2005, pp. 72-74.
7. 64 Schwerarbeit auf dem Minenfeld. Der Philosoph Anselm Haverkamp denkt U? ber die Erinnerung an den Holocaust nach - mit der Wut eines Panikorchesterdirigenten [on Anselm Haverkamp: Latenzzeit]. In: Die Weltwoche 17 [2005], pp. 86-87.
7. 65 Mein Sohn, das Flugzeug. 'Mafarka': Marinettis futuristischer Roman, erstmals U? bersetzt [on a German translation of Marinetti's 'Mafarka le futuriste - roman africain']. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2005.
7. 66 Die Philologie des Paradieses. Kurt Flasch U? ber den Mythos von Eva und Adam [on Kurt Flasch: Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, June 14, 2005
7. 67 Die Nabelschnur zur Welt. Wie Hans Belting Bildfragen als Glaubensfragen untersucht und dabei zeigt, dass wir Bildern stets eine Beziehung zur Welt unterstellen [on Hans Belting: Das echte Bild]. In: Literaturen 12 [ 2005], pp. 42f.
7. 68 Von der Poesie des Eierkochens. Charme der Skepsis: Antonio Machados 'Juan de Mairena. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 19, 2005.
7. 69 Pe? cuchet der Anden. Nicola? s Go? mez Da? vilas 'Unzeitgema? sse Gedanken. ' In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 18, 2005.
7. 70 Eifersucht, Neid, Mord und der gesellschaftliche Zusammenhalt. Rene? Girard - ein Denker der gespannten Extreme [on Rene? Girard: Die verkannte Stimme des Realen]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, February 18, 2006.
7. 71 Ein anderer Materialismus. Julia Encke U? ber den Ersten Weltkrieg und die Sinne [on Julia Encke: Augenblicke der Gefahr]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, March 29, 2006.
7. 72 Im Paradies schweigen die Uhren. Ruhige Monumentalita? t: Eine Auswahl aus dem lyrischen Werk von Joseph Brodskys [on Joseph Brodsky: Brief in die Oase [Anthology of poems in German translation]]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 15, 2006.
7. 73 Sprach-analytische 'Kulturkritik'? [Nein, danke --]. [On: Harry Frankfurt: Bullshit]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie [3 / 2006], pp. 471-473.
7. 74 Endlich in der Heimat. Matthias Matusseks Streitschrift fu? r entspannten Patriotismus [on: Matthias Matussek: Wir Deutschen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 26, 2006.
Page 51 of 85
7. 75 Auf der Suche nach der verlorenen Intensita? t des Seins. Friedrich Kittlers kulturgeschichtlicher Rueckgang zur griechischen Antike [on Friedrich Kittler: Musik und Mathematik]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 23, 2006.
7. 76 Obsessiver Vergleich. Ralph Bollmann bricht eine Lanze fu? r das ro? mische Imperium [on Ralph Bollmann: Lob des Imperiums]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 2, 2006.
7. 77 Wo das Herz des Lebens im Busen der Welt schla? gt. Muss man viktorianische Popula? rromane lesen? Henry Rider Haggard zum Beispiel [on: Henry Rider Haggard: Sie der-man-gehorchen-muss]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2006.
7. 78 Edle Einfalt, plumpe Gro? sse. Mit Kleist wa? re das nicht passiert: Marlon Brandos Roman [on Marlon Brando / Donald Cammel: Madame Lai]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 3, 2007.
7. 79 Der Klang des Meisters. Mladen Dolars sonderbare Theorie der Stimme [on Mladen Dolar: His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 27, 2007.
7. 80 'Verstandesheiterkeit. ' Wolf Lepenies als geistvoller Festredner der Berliner Republik [on: Wolf Lepenies: Warum war Henry James so schlechter Laune? ]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2007.
7. 81 Die scho? ne Unvollsta? digkeit des Gesetzes. Marie Theres Foegens poetologischer Blick auf die Grundlagen des Rechts [Marie Theres Foegen: Das Lied vom Gesetz]. In: Neue Zu? rcher Zeitung. January 19, 2008.
7. 82 Die Go? tter schweigen im Walde. Ein respektvoller Agnostiker und ein grosser Lyriker des zwanzigsten Jahrhunderts, der erst noch zu entdecken ist [Salvador Espriu: Obra Poe`tica / Das lyrische Werk in drei Ba? nden], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 14, 2008.
7. 83 Das fassbare und das faszinierende Andere. Ulrich Schreiteters Antwort auf die Frage, warum amerikanische Hochschulen so anders sind [Ulrich Schreiterer: Traumfabrik Harvard]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 23, 2009.
7. 84 Wer ein Tor schiesst, schla? gt das Kreuz. [Peter Esterhazy: Keine Kunst]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 9, 2009.
7. 85 Geschichten, die richtig reinziehen. Hinter den sieben Bergen bei den vielen Bewusstseinschnipseln: Feridun Zaimoglu erza? hlt in sienem Epos der Sehnsucht voin den mittleren Ra? ndern der Gesellschaft [Feridun Zaimoglu: Hinterland]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 14, 2009.
7. 86 Historisches Spiel. Marshall Jon Fisher U? ber die Welt von 1937 und den Davis-Cup [Marshall Jon Fisher: Ich spiele um mein Leben]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October, 12, 2009.
7. 87 Wie der Funke der Leidenschaft in die Antike fa? hrt. Als Musik und Mathematik sich trennten: Friedrich Kittler setzt seinen Roman U? bers abendla? ndische Denken fort. Fragmented version in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 18, 2009 [Friedrich Kittler: Musik und Mathematik. Band I: Hellas - Teil 2: Eros] [Full version in Friedrich Kittler: Das Nahen der Go? tter vorbereiten. Mu? nchen 2011, pp. 7-9].
7. 88 Der Mann, der den Frauen widerstand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 27, 2010 [German translation of Lawrence Sterne: 'Sentimental Journey'].
7. 89 Der Hauslehrer als Ta? ter und als Opfer. Michael Hagners Studie U? ber einen Kriminalfall der vorletzten Jahrhunderts [Michael Hagner: Der Hauslehrer. Geschichte eines Kriminalfalls]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 4, 2010.
7. 90 Wenn es dunkel wird in der Idylle. Jochen Racks Roman 'Menschliches Versagen' trifft den tragischen Ton des Wirtschaftswunderlands [Jochen Rack: Menschliches Versagen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 4, 2010
Page 52 of 85
7. 91 Gebete statt Selbstkritik. Wie die ehemalige US-Aussenministerin Consoleezza Rice ihren Aufstieg erkla? rt.
In: Die Zeit, February 17, 2011. [Condoleezza Rice: Extraordinary, Ordinary People. A Memoir of my Family. 2011].
7. 92 Das '1984' von 2011. Miriam Meckels 'Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. 'In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2011 [Miriam Meckel: Next. Erinnerung an eine Zukunft ohne uns].
7. 93 Als er mein wurde und ich sein. In 'Der Traum des Kelten' kehert Mario Vargas Llosa zur Poetik seiner jungen Jahre zurueck - und damit zum Programm eines 'totaln Romans. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2011 [Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten].
7. 94 Der Enthusiasmus der romantischen Tradition. Der Romanist Hans-Jo? rg Neuscha? fer verbluefft mit Miniaturansichten grosser spanischer Texte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 25, 2011.
7. 95 Eine Odysse aus dem Geist des Digitalen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 27, 2012 [Zachary Mason: Die verlorenen Buecher der Odyssee. Roman. Berlin 2012].
7. 96 Mit einem Schlag. Die belebende Vergangenheit einer anderen Gegenwart. U? ber Karl Heinz Bohrer und seine Erza? hlung 'Granatsplitter': In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, September 30, 2012.
7. 97 Unerfuellbare Sehnsuechte. John Gray U? ber die 'bizarre Suche anch Unsterblichkeit' [John Gray: Wir werden sein wie Gott. Die Wissenschaft und die bizarre Suche nach Unsterblichkeit. Zu? rich 2012]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 6, 2012.
7. 98 Demut und Selbstkritik. Guillem Balague? s Biografie von Pep Guardiola gibt keine Antwort auf die muede Frage des Sommers [Guillem Balague? : Pep Guardiola. Die Biografie. Mit einem Vorwort von Alex Ferguson. Bielefeld 2013]. In: ZEIT, May 30, 2013.
7. 99 Gelassene Geschichte einer Auflo? sung. Die Erinnerungen des Romanisten Manfred Naumann lesen sich wie ein Schelmenroman: In der DDR vergattert zum Franzo? sischunterricht fast ohne Schueler, dann Akademiemitglied [Manfred Naumann: Zwischenra? ume, Erinnerungen eines Romanisten. Leipzig 2012]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 5, 2013.
7. 100 Sehen, wie die Geschichte weitergeht. Jo? rg Trempler U? ber das Bild als Medium der Katastrophenerfahrung. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 5, 2013 [Jo? rg Trempler: Katastrophen. Ihre Entstehung aus dem Bild, Berlin 2013].
7. 101 Auf der Drogensuche griff er zum Kaffee. Alles blickt auf dieser Buchmesse nach Brasilien, und in den na? chsten Jahren fahren alle Sportinteressierten hin. Ernst Juenger aber war schon 1935 da. In: Frankfurter Allgemeien Zeitung, October 5, 2013 [Ernst Juenger: Atlantische Fahrt - 'Rio Residenz des Weltgeistes. ' Stuttgart 2013].
8. Interviews and Comments on the work of H. U. G.
8. 1 A obra do leitor. In: Veja, September 14, 1977, pp. 128f.
8. 2 J. Guilhaumou/H. J. Lu? sebrink: La 'pragmatique textuelle' et les langages de la
Re? volution franc? aise. In: Mots [Presses de la Fondation Nationale des Sciences
Politiques] 2 [1981], pp. 191-203.
8. 3 R. C. Holup: Reception Theory. A Critical Introduction. New York 1984, pp. 110f.
8. 4 M. Cantelmo: Nota a Gumbrecht. In: L'ombra d'Argo 2 [1985], pp. 98-104.
8. 5 Um Brasil po? s-moderno? In: Jornal do Brasil [Rio de Janeiro], September 3, 1988.
8. 6 Nelson di Maggio: Hans Ulrich Gumbrecht--aproximacio? n al posmoderno. In:
Alternativa [Montevideo] September 15, 1988.
Page 53 of 85
8. 7 En el tiempo del desencanto. In: Pa? gina 12 [Buenos Aires], September 29, 1988.
8. 8 Jorge Halperi? n: Charla con el alema? n Hans Ulrich Gumbrecht, pensador de
feno? menos contempora? neos. 'En el fondo, no somos capaces de apagar la tele. ' In:
Clari? n [Buenos Aires] November 6, 1988.
8. 9 Entrevista com Gumbrecht. In: 34 Letras [Rio de Janeiro] 2 [1988], pp. 96-115.
8. 10 Gumbrecht: Charting new course for humanities. In: The Stanford University
Campus Report, November 14, 1990.
8. 11 Jean-Franc? ois Lyotard: Ersiegerungen. In: K. Ludwig Pfeiffer / Michael Walter
[eds. ]: Kommunikationformen als Lebensformen. Mu? nchen 1990, pp. 303-309 [English translation in Jean-Franc? ois Lyotard: Political Writings. Translated by Bill Readings and Kevin Paul Geiman. Minneapolis 1993, pp. 77-82].
8. 12 Christa Lykke Christensen: The Body--Interview med Hans Ulrich Gumbrecht. In: Center for Kulturforskning v/Aarhus Universitet. NYT 31 [June 1991], pp. 18-22, 31- 34.
8. 13 Andrea Bjerring: Interview med Hans Ulrich Gumbrecht. In: Das Boot. Skrifter fra Institut for Litteraturhistorie, 2 [1991], pp. 21-32.
8. 14 At give kob pa moralsk forpligtethed. Interview med Hans Ulrich Gumbrecht ved Jorgen Jorgensen. In: Paradoks 4 [1991], pp. 30-32.
8. 15 Wlad Godzich: Figuring Out What Matters. The Microphysics of History. In [1. 7], pp. vii-xvi.
8. 16 Die Macht der Bilder--Bilder der Macht. Part II. Die Geburt der medialen Welt. Interview with Ru? diger Zill. Deutschlandsender/Kultur. April 7, 1993.
8. 17 Jean-Franc? ois Lyotard: Ersiegerungen. In: Political Writings. Minneapolis 1993, pp. 77-82.
8. 18 Katalysator von intellektueller Komplexita? t sein. Gespra? ch mit Rudolf Maresch. In: Rudolf Maresch [ed. ]: Am Ende vorbei. Wien 1994, pp. 206-238.
8. 19 'O meio acade? mico e? pretensioso. ' Entrevista Hans Ulrich Gumbrecht. In: Jornal do Brasil [Rio de Janeiro], September 3, 1995.
8. 20 Herausforderung Kommunikationswelt. In: Gegenwart der Hochschule-- Zukunft der Gesellschaft. Jahresversammlung 1995 der Hochschulrektorenkonferenz. Ansprachen und Diskussionen. Braunschweig 4. - 6.
7. 60 Von der Geschichtlichkeit des Scho? nen. Umberto Ecos neues Projekt [on Umberto Eco: Geschichte der Scho? nheit]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 5, 2004.
7. 61 Listen im Schatten. Quengelton: Thomas Steinfeld leidet, aber niemand weiss warum [on Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 20, 2004.
7. 62 Sanfte Wende. Erike Fischer-Lichte gelingt eine A? sthetik fu? r unsere Gegenwart [on Erika Fischer-Lichte: A? sthetik des Performativen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 22, 2005.
7. 63 Das Ende der Gewissheiten-Onanie. Mit 'Endlich Nichtdenker' kippt Hannes Stein Sand ins Getriebe deutscher Intellektueller - sie werden kniereflexartig aufheulen [on Hannes Stein: Endlich Nichtdenker! ]. In: Die Weltwoche, January 27, 2005, pp. 72-74.
7. 64 Schwerarbeit auf dem Minenfeld. Der Philosoph Anselm Haverkamp denkt U? ber die Erinnerung an den Holocaust nach - mit der Wut eines Panikorchesterdirigenten [on Anselm Haverkamp: Latenzzeit]. In: Die Weltwoche 17 [2005], pp. 86-87.
7. 65 Mein Sohn, das Flugzeug. 'Mafarka': Marinettis futuristischer Roman, erstmals U? bersetzt [on a German translation of Marinetti's 'Mafarka le futuriste - roman africain']. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2005.
7. 66 Die Philologie des Paradieses. Kurt Flasch U? ber den Mythos von Eva und Adam [on Kurt Flasch: Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, June 14, 2005
7. 67 Die Nabelschnur zur Welt. Wie Hans Belting Bildfragen als Glaubensfragen untersucht und dabei zeigt, dass wir Bildern stets eine Beziehung zur Welt unterstellen [on Hans Belting: Das echte Bild]. In: Literaturen 12 [ 2005], pp. 42f.
7. 68 Von der Poesie des Eierkochens. Charme der Skepsis: Antonio Machados 'Juan de Mairena. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 19, 2005.
7. 69 Pe? cuchet der Anden. Nicola? s Go? mez Da? vilas 'Unzeitgema? sse Gedanken. ' In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 18, 2005.
7. 70 Eifersucht, Neid, Mord und der gesellschaftliche Zusammenhalt. Rene? Girard - ein Denker der gespannten Extreme [on Rene? Girard: Die verkannte Stimme des Realen]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, February 18, 2006.
7. 71 Ein anderer Materialismus. Julia Encke U? ber den Ersten Weltkrieg und die Sinne [on Julia Encke: Augenblicke der Gefahr]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, March 29, 2006.
7. 72 Im Paradies schweigen die Uhren. Ruhige Monumentalita? t: Eine Auswahl aus dem lyrischen Werk von Joseph Brodskys [on Joseph Brodsky: Brief in die Oase [Anthology of poems in German translation]]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 15, 2006.
7. 73 Sprach-analytische 'Kulturkritik'? [Nein, danke --]. [On: Harry Frankfurt: Bullshit]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie [3 / 2006], pp. 471-473.
7. 74 Endlich in der Heimat. Matthias Matusseks Streitschrift fu? r entspannten Patriotismus [on: Matthias Matussek: Wir Deutschen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 26, 2006.
Page 51 of 85
7. 75 Auf der Suche nach der verlorenen Intensita? t des Seins. Friedrich Kittlers kulturgeschichtlicher Rueckgang zur griechischen Antike [on Friedrich Kittler: Musik und Mathematik]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 23, 2006.
7. 76 Obsessiver Vergleich. Ralph Bollmann bricht eine Lanze fu? r das ro? mische Imperium [on Ralph Bollmann: Lob des Imperiums]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 2, 2006.
7. 77 Wo das Herz des Lebens im Busen der Welt schla? gt. Muss man viktorianische Popula? rromane lesen? Henry Rider Haggard zum Beispiel [on: Henry Rider Haggard: Sie der-man-gehorchen-muss]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2006.
7. 78 Edle Einfalt, plumpe Gro? sse. Mit Kleist wa? re das nicht passiert: Marlon Brandos Roman [on Marlon Brando / Donald Cammel: Madame Lai]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 3, 2007.
7. 79 Der Klang des Meisters. Mladen Dolars sonderbare Theorie der Stimme [on Mladen Dolar: His Master's Voice. Eine Theorie der Stimme]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, September 27, 2007.
7. 80 'Verstandesheiterkeit. ' Wolf Lepenies als geistvoller Festredner der Berliner Republik [on: Wolf Lepenies: Warum war Henry James so schlechter Laune? ]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2007.
7. 81 Die scho? ne Unvollsta? digkeit des Gesetzes. Marie Theres Foegens poetologischer Blick auf die Grundlagen des Rechts [Marie Theres Foegen: Das Lied vom Gesetz]. In: Neue Zu? rcher Zeitung. January 19, 2008.
7. 82 Die Go? tter schweigen im Walde. Ein respektvoller Agnostiker und ein grosser Lyriker des zwanzigsten Jahrhunderts, der erst noch zu entdecken ist [Salvador Espriu: Obra Poe`tica / Das lyrische Werk in drei Ba? nden], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 14, 2008.
7. 83 Das fassbare und das faszinierende Andere. Ulrich Schreiteters Antwort auf die Frage, warum amerikanische Hochschulen so anders sind [Ulrich Schreiterer: Traumfabrik Harvard]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, April 23, 2009.
7. 84 Wer ein Tor schiesst, schla? gt das Kreuz. [Peter Esterhazy: Keine Kunst]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 9, 2009.
7. 85 Geschichten, die richtig reinziehen. Hinter den sieben Bergen bei den vielen Bewusstseinschnipseln: Feridun Zaimoglu erza? hlt in sienem Epos der Sehnsucht voin den mittleren Ra? ndern der Gesellschaft [Feridun Zaimoglu: Hinterland]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 14, 2009.
7. 86 Historisches Spiel. Marshall Jon Fisher U? ber die Welt von 1937 und den Davis-Cup [Marshall Jon Fisher: Ich spiele um mein Leben]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October, 12, 2009.
7. 87 Wie der Funke der Leidenschaft in die Antike fa? hrt. Als Musik und Mathematik sich trennten: Friedrich Kittler setzt seinen Roman U? bers abendla? ndische Denken fort. Fragmented version in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 18, 2009 [Friedrich Kittler: Musik und Mathematik. Band I: Hellas - Teil 2: Eros] [Full version in Friedrich Kittler: Das Nahen der Go? tter vorbereiten. Mu? nchen 2011, pp. 7-9].
7. 88 Der Mann, der den Frauen widerstand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 27, 2010 [German translation of Lawrence Sterne: 'Sentimental Journey'].
7. 89 Der Hauslehrer als Ta? ter und als Opfer. Michael Hagners Studie U? ber einen Kriminalfall der vorletzten Jahrhunderts [Michael Hagner: Der Hauslehrer. Geschichte eines Kriminalfalls]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 4, 2010.
7. 90 Wenn es dunkel wird in der Idylle. Jochen Racks Roman 'Menschliches Versagen' trifft den tragischen Ton des Wirtschaftswunderlands [Jochen Rack: Menschliches Versagen]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 4, 2010
Page 52 of 85
7. 91 Gebete statt Selbstkritik. Wie die ehemalige US-Aussenministerin Consoleezza Rice ihren Aufstieg erkla? rt.
In: Die Zeit, February 17, 2011. [Condoleezza Rice: Extraordinary, Ordinary People. A Memoir of my Family. 2011].
7. 92 Das '1984' von 2011. Miriam Meckels 'Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns. 'In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2011 [Miriam Meckel: Next. Erinnerung an eine Zukunft ohne uns].
7. 93 Als er mein wurde und ich sein. In 'Der Traum des Kelten' kehert Mario Vargas Llosa zur Poetik seiner jungen Jahre zurueck - und damit zum Programm eines 'totaln Romans. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2011 [Mario Vargas Llosa: Der Traum des Kelten].
7. 94 Der Enthusiasmus der romantischen Tradition. Der Romanist Hans-Jo? rg Neuscha? fer verbluefft mit Miniaturansichten grosser spanischer Texte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 25, 2011.
7. 95 Eine Odysse aus dem Geist des Digitalen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 27, 2012 [Zachary Mason: Die verlorenen Buecher der Odyssee. Roman. Berlin 2012].
7. 96 Mit einem Schlag. Die belebende Vergangenheit einer anderen Gegenwart. U? ber Karl Heinz Bohrer und seine Erza? hlung 'Granatsplitter': In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, September 30, 2012.
7. 97 Unerfuellbare Sehnsuechte. John Gray U? ber die 'bizarre Suche anch Unsterblichkeit' [John Gray: Wir werden sein wie Gott. Die Wissenschaft und die bizarre Suche nach Unsterblichkeit. Zu? rich 2012]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 6, 2012.
7. 98 Demut und Selbstkritik. Guillem Balague? s Biografie von Pep Guardiola gibt keine Antwort auf die muede Frage des Sommers [Guillem Balague? : Pep Guardiola. Die Biografie. Mit einem Vorwort von Alex Ferguson. Bielefeld 2013]. In: ZEIT, May 30, 2013.
7. 99 Gelassene Geschichte einer Auflo? sung. Die Erinnerungen des Romanisten Manfred Naumann lesen sich wie ein Schelmenroman: In der DDR vergattert zum Franzo? sischunterricht fast ohne Schueler, dann Akademiemitglied [Manfred Naumann: Zwischenra? ume, Erinnerungen eines Romanisten. Leipzig 2012]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 5, 2013.
7. 100 Sehen, wie die Geschichte weitergeht. Jo? rg Trempler U? ber das Bild als Medium der Katastrophenerfahrung. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 5, 2013 [Jo? rg Trempler: Katastrophen. Ihre Entstehung aus dem Bild, Berlin 2013].
7. 101 Auf der Drogensuche griff er zum Kaffee. Alles blickt auf dieser Buchmesse nach Brasilien, und in den na? chsten Jahren fahren alle Sportinteressierten hin. Ernst Juenger aber war schon 1935 da. In: Frankfurter Allgemeien Zeitung, October 5, 2013 [Ernst Juenger: Atlantische Fahrt - 'Rio Residenz des Weltgeistes. ' Stuttgart 2013].
8. Interviews and Comments on the work of H. U. G.
8. 1 A obra do leitor. In: Veja, September 14, 1977, pp. 128f.
8. 2 J. Guilhaumou/H. J. Lu? sebrink: La 'pragmatique textuelle' et les langages de la
Re? volution franc? aise. In: Mots [Presses de la Fondation Nationale des Sciences
Politiques] 2 [1981], pp. 191-203.
8. 3 R. C. Holup: Reception Theory. A Critical Introduction. New York 1984, pp. 110f.
8. 4 M. Cantelmo: Nota a Gumbrecht. In: L'ombra d'Argo 2 [1985], pp. 98-104.
8. 5 Um Brasil po? s-moderno? In: Jornal do Brasil [Rio de Janeiro], September 3, 1988.
8. 6 Nelson di Maggio: Hans Ulrich Gumbrecht--aproximacio? n al posmoderno. In:
Alternativa [Montevideo] September 15, 1988.
Page 53 of 85
8. 7 En el tiempo del desencanto. In: Pa? gina 12 [Buenos Aires], September 29, 1988.
8. 8 Jorge Halperi? n: Charla con el alema? n Hans Ulrich Gumbrecht, pensador de
feno? menos contempora? neos. 'En el fondo, no somos capaces de apagar la tele. ' In:
Clari? n [Buenos Aires] November 6, 1988.
8. 9 Entrevista com Gumbrecht. In: 34 Letras [Rio de Janeiro] 2 [1988], pp. 96-115.
8. 10 Gumbrecht: Charting new course for humanities. In: The Stanford University
Campus Report, November 14, 1990.
8. 11 Jean-Franc? ois Lyotard: Ersiegerungen. In: K. Ludwig Pfeiffer / Michael Walter
[eds. ]: Kommunikationformen als Lebensformen. Mu? nchen 1990, pp. 303-309 [English translation in Jean-Franc? ois Lyotard: Political Writings. Translated by Bill Readings and Kevin Paul Geiman. Minneapolis 1993, pp. 77-82].
8. 12 Christa Lykke Christensen: The Body--Interview med Hans Ulrich Gumbrecht. In: Center for Kulturforskning v/Aarhus Universitet. NYT 31 [June 1991], pp. 18-22, 31- 34.
8. 13 Andrea Bjerring: Interview med Hans Ulrich Gumbrecht. In: Das Boot. Skrifter fra Institut for Litteraturhistorie, 2 [1991], pp. 21-32.
8. 14 At give kob pa moralsk forpligtethed. Interview med Hans Ulrich Gumbrecht ved Jorgen Jorgensen. In: Paradoks 4 [1991], pp. 30-32.
8. 15 Wlad Godzich: Figuring Out What Matters. The Microphysics of History. In [1. 7], pp. vii-xvi.
8. 16 Die Macht der Bilder--Bilder der Macht. Part II. Die Geburt der medialen Welt. Interview with Ru? diger Zill. Deutschlandsender/Kultur. April 7, 1993.
8. 17 Jean-Franc? ois Lyotard: Ersiegerungen. In: Political Writings. Minneapolis 1993, pp. 77-82.
8. 18 Katalysator von intellektueller Komplexita? t sein. Gespra? ch mit Rudolf Maresch. In: Rudolf Maresch [ed. ]: Am Ende vorbei. Wien 1994, pp. 206-238.
8. 19 'O meio acade? mico e? pretensioso. ' Entrevista Hans Ulrich Gumbrecht. In: Jornal do Brasil [Rio de Janeiro], September 3, 1995.
8. 20 Herausforderung Kommunikationswelt. In: Gegenwart der Hochschule-- Zukunft der Gesellschaft. Jahresversammlung 1995 der Hochschulrektorenkonferenz. Ansprachen und Diskussionen. Braunschweig 4. - 6.
