Buchbesprechungen
aus der F.
Gumbrecht - Publications.1447-2006
In:
Archiv fu? r das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 209 [1972], pp. 452-
455.
7. 5 U. Jaeggi: Literatur und Politik. Ein Essay. Frankfurt 1972. In: Poetica 5 [1972], pp.
233-238.
7. 6 C. W. Aspland: A syntactical study of epic formulas and formulaic expressions
containing the -ant forms in twelfth century French verse. St. Lucia 1970. In:
Zeitschrift fu? r Romanische Philologie 88 [1972], pp. 534-538.
7. 7 B. Badura/K. Gloy [eds. ]: Soziologie der Kommunikation. Ein Reader zur
Einfu? hrung. Stuttgart 1972. In: Poetica 6 [1974], pp. 103-110.
7. 8 P. Bu? rger: Theorie der Avantgarde. Frankfurt 1974. In: Poetica 7 [1975], pp. 223-
233.
7. 9 W. Iser: Der Akt des Lesens. Mu? nchen 1976. In: Poetica 9 [1977], pp. 522-534
[Portuguese translation in: L. Costa Lima [ed. ]: Teoria da literatura em suas fontes.
Vol. II. Rio de Janeiro 1983, pp. 417-441].
7. 10 Ian Macpherson [ed. ]: Juan Manuel Studies. London 1977. In: Romanistisches
Jahrbuch 29 [1978], pp. 362-367.
7. 11 K. Barck/B. Burmeister [eds. ]: Ideologie--Literatur--Kritik. Franzo? sische Beitra? ge
zur Marxistischen Literaturtheorie. Berlin 1977. In: Poetica 11 [1979], pp. 524-547.
7. 12 R. Koselleck: Vergangene Zukunft--Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt
1979. In: Poetica 13 [1981], pp. 345-359.
7. 13 De? construction deconstructed. Transformationen franzo? sischer Logozentris-
muskritik in der amerikanischen Literaturwissenschaft. In: Philosophische
Rundschau 33 [1986], pp. 1-35.
7. 14 Die Gegenwart mit Hegel denken. Peter Bu? rgers Reflexionen zur 'Prosa der
Moderne. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 5, 1989.
7. 15 R. Herzog/R. Koselleck [eds. ]: Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. Poetik
und Hermeneutik. Vol. XII. Mu? nchen 1987. Poetica 21 [1989], pp. 222-234.
7. 16 Interpretation jenseits ihres Endes? Dekonstruktivistische Celan-Lektu? ren. In: Andrei Corbea/Michael Astner [eds. ]: Kulturlandschaft Bukowina. Studien zur deutschsprachigen Literatur des Buchenlandes nach 1918. Jassyer Beitra? ge zur
Germanistik 5. Iasi 1990, pp. 102-114.
7. 17 Die Abendsonne des Ruhrgebiets. Zora Neale Hurstons Roman 'Und ihre Augen
schauten Gott. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 7, 1993 [reprinted in: Ein Bu? cher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 1994, pp. 56-58].
7. 18 Artischoken ohne Gefu? hl. Italo Calvinos Lehren vom geometrischen Ort des Ich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 9, 1994.
7. 19 Gnosis mit Genuss. Harold Bloom ruft nach Engeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 5, 1996 [Portuguese translation in: Zero Hora. Cultura/Segundo Caderno [Porto Alegre], March 8, 1997].
Page 48 of 85
7. 20 Der brennende Busch. Jean-Franc? ois Lyotard rekonstruiert die Biographie des Andre? Malraux. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 3, 1996 [reprinted in: Ein Bu? cher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1997, pp. 303-306].
7. 21 Tu? cken der Solidarita? t. In der Tradition der Prediger: William M. Banks ruft die schwarzen Intellektuellen Amerikas zum Kampf gegen Rassismus zusammen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 24,1997.
7. 22 Ein Herz fu? r Schwache. Mitfu? hlend: Hans-Jo? rg Neuscha? fers Spanische Literaturgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 5, 1997.
7. 23 Reich, gebildet, ziemlich lange Nase. Mario Vargas Llosa als Verfu? hrer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 14, 1997 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1998, pp. 184-186].
7. 24 Schlicht darf es nicht sein, aber Tinnef. Bloss nicht dazugeho? ren: Paul Fussells Statussymbol ist die Pointe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 4,1997.
7. 25 Na? chtige Lagen der Seele. Das literaturwissenschaftliche Werk des Romanisten Werner Krauss. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 16, 1998.
7. 26 Hyperbeln des Lesens. Harold Bloom hat das Buch seiner Bu? cher geschrieben: Shakespeare. Die Erfindung des Menschseins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 14, 1999 [reprinted in: Neues Shakespeare Journal 4 [1999], pp. 158-166 / reprinted in: Ein Bu? chertagebuch. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1999, pp. 290-294].
7. 27 Der Rest ist bloss erfunden? Theodor W. Allens Versuch zur Entstehung des Rassismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 8,1999.
7. 28 Erza? hlen, was niemand erinnern wollte. Rafael Chirbes stu? rzt Spanien in die Trago? die, um es zu erlo? sen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 23, 1999 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch.
Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1999, pp. 23-25].
7. 29 Von fru? h an in planvollem Aufruhr. Amerika im Schmortopf der Geschichte. Ausgerechnet Thomas Pynchon erneuert den historischen Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 12, 1999 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch 2000. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 2000, pp. 178-182].
7. 30 Sei mein Vorbild, eina? ugiger Dichter des Meeres. Lui? s de Camo? es und die 'Lusiaden. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 22, 2000.
7. 31 Streifzu? ge bei Mondwechsel. Ein existentialistischer Roman des Lyrikers Al Berto. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 18, 2000.
7. 32 On the Decent Uses of History. Dominick LaCapra: History and Memory after Auschwitz. Ithaca/New York 1998. In: History and Theory. Studies in the Philosophies of History 40 [2001], pp. 117-127.
7. 33 Depois de po? s-modernidade. Novo livro de Kathrin Rosenfield trata da atualidade dos mitos tra? gicos, em especial de Anti? gona, e pode assinalar o fim da onda relativista dos u? ltimos 20 anos. In: Zero Hora [Porto Alegre], September 16, 2000.
7. 34 Die wilden Herzen der Senioren. Saul Bellow betrauert seinen Freund und freut sich des eigenen Lebensabends. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 17, 2000 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch 2001. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt / Main 20o1, pp. 20-22].
7. 35 Uma alegoria previsi? vel. O escritor alema? o Guenter Grass dedica uma pequena histo? ria a cada ano de nosso se? culo. In: Folha de Sao Paulo. Jornal de Resenhas. November 11, 2000.
7. 36 Haben wir auch nichts vergessen? Grundlagenwerk ohne Grundlage. Christine von Braun erza? hlt die Geschichte des Schwindels und spottet dabei der Regeln akademischer Selbstverpflichtung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 11. 2001.
Page 49 of 85
7. 37 Vom Schock des Episodischen. Tom Lampert setzt in seinem Buch 'Ein einziges Leben' seine Leser den Fakten der nationalsozialistischen Vegangenheit aus. In: Literaturen 9 [September 2001], pp. 41-43.
7. 38 Literatur ohne Raum. Ein romanistisches Grundlagenwerk von Ottmar Ette. In: Neue Zu? rcher Zeitung, August 25/26, 2001.
7. 39 Tiefer Sinn und hoher Stil. Was einen Autor des fast schon mythischen 'New Yorker' hierzulande bedeutend erscheinen la? sst [on: Harold Brodkey: Liebeserkla? rungen und andere letze Worte]. In: Literaturen 12 [2001], pp. 56-58.
7. 40 Weltbild der Striemen. Niklaus Largier la? sst die Peitsche rauf und runter knallen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2001.
7. 41 Die Tra? nen auf dem Lo? schpapier. Selbstkritisch ist der Mann: Werner Mittenzweis Studie u? ber die Intellektuellen in der DDR. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 6, 2001.
7. 42 Alters-Futurologie. Stanislaw Lem u? bernimmt sich. In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 12/ 13, 2002.
7. 43 Kaiser Lupowitz und der Club der scharfen Leserinnen. Sex ist keine amerikanische Erfindung, ko? nnte es aber sein: U? ber Sexual- und Nationaltypologien und den ju? dischen Eros [on: Melvin Jules Bukiet [ed. ]: Neurotica. Juden tun es auch]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2002.
7. 44 Ferien von der Wahrheit. Zum Nutzwert von Wissenschaftlern in der O? ffentlichkeit [on Richard Posner: Public Intellectuals]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 13, 2002.
7. 45 Heute noch so wirksam wie im Jahre 1970. Lob der Deutlichkeit, Tadel des Understatements: Marcel Reich-Ranickis Manifest zur Literaturkritik [on Marcel Reich-Ranicki: U? ber Literaturkritik. Stuttgart / Mu? nchen 2002]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2002.
7. 46 U? ber der Erde, verfangen in einem Holzgestell. Wie aus zwo? lf Tagen des Jahres 1909, beschrieben von Franz Kafka, der Anfang der Moderne gegenwa? rtig wird [on Peter Demetz: Die Flugschau von Brescia. Mu? nchen 2002]. In: Literaturen, January / February 2003, pp. 56-58.
7. 47 Kaum willkommene Erinnerung? Joseph J. Ellis U? ber die Anfa? nge amerikanischer Demokratie [on Joseph J. Ellis: Sie schufen Amerika. Die Gruendergeneration von John Adams bis George Washington]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2002.
7. 48 Das ruhig-scho? ne Auge des Vergewaltigers. Louis-Rene? des Forets' 'Ostinato': Ein unbekannter Meister der Prosa aus Frankreich [on Louis-Rene? des Forets: Ostinato]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 5, 2002.
7. 49 In-der-Welt-zuhause-Sein. Kann man den Stand der deutschsprachigen Gegenwartslyrik erfassen und beschreiben? Ein Selbstversuch. In: Literaturen, Januar / Februar 2003, pp. 102-105.
7. 50 Triumph des Leibes. Warum es heute niemandem gelingt, mit Enthusiasmus U? ber die Scho? nheit des Sports zu schreiben. In: Literaturen, September 2003, pp. 58-63.
7. 51 Aus dem Alltag des Zivilisationsliteraten. Zu jeder Gelegenheit und jedem Thema der angemessene Ton: Thomas Manns Essays 1914-1926. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 18, 2003.
7. 52 'Euer altes Kind Teddie' [on Theodor W. Adorno: Briefe an die Eltern 1939-1951]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie 2004 / 1, pp. 117-119.
7. 53 Klassisch. Manfred Hardts italienische Literaturgeschichte in Neuauflage [on Manfred Hardt: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfa? ngen bis zur Gegenwart. Frankfurt 2003]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 14, 2004.
7. 54 Heute kurz, morgen lang. Kulturgeschichte: Elena Esposito entwickelt aus einer Theorie der Mode eine Genealogie der neuzeitlichen Gesellschaft [on Elena Esposito: Die Verbindlichkeit des Voru? bergehenden. Paradoxien der Mode. Frankfurt 2004]. In: Literaturen, June [2004], pp. 72f.
7. 55 Ersticktes Biedermeier. Sebastian Haffners Feuilletons aus den Jahren 1933 bis
Page 50 of 85
7. 56 1945. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 26, 2004.
7. 57 Christlich-protestantische Leitkultur. Samuel P. Huntington pla?
Archiv fu? r das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 209 [1972], pp. 452-
455.
7. 5 U. Jaeggi: Literatur und Politik. Ein Essay. Frankfurt 1972. In: Poetica 5 [1972], pp.
233-238.
7. 6 C. W. Aspland: A syntactical study of epic formulas and formulaic expressions
containing the -ant forms in twelfth century French verse. St. Lucia 1970. In:
Zeitschrift fu? r Romanische Philologie 88 [1972], pp. 534-538.
7. 7 B. Badura/K. Gloy [eds. ]: Soziologie der Kommunikation. Ein Reader zur
Einfu? hrung. Stuttgart 1972. In: Poetica 6 [1974], pp. 103-110.
7. 8 P. Bu? rger: Theorie der Avantgarde. Frankfurt 1974. In: Poetica 7 [1975], pp. 223-
233.
7. 9 W. Iser: Der Akt des Lesens. Mu? nchen 1976. In: Poetica 9 [1977], pp. 522-534
[Portuguese translation in: L. Costa Lima [ed. ]: Teoria da literatura em suas fontes.
Vol. II. Rio de Janeiro 1983, pp. 417-441].
7. 10 Ian Macpherson [ed. ]: Juan Manuel Studies. London 1977. In: Romanistisches
Jahrbuch 29 [1978], pp. 362-367.
7. 11 K. Barck/B. Burmeister [eds. ]: Ideologie--Literatur--Kritik. Franzo? sische Beitra? ge
zur Marxistischen Literaturtheorie. Berlin 1977. In: Poetica 11 [1979], pp. 524-547.
7. 12 R. Koselleck: Vergangene Zukunft--Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt
1979. In: Poetica 13 [1981], pp. 345-359.
7. 13 De? construction deconstructed. Transformationen franzo? sischer Logozentris-
muskritik in der amerikanischen Literaturwissenschaft. In: Philosophische
Rundschau 33 [1986], pp. 1-35.
7. 14 Die Gegenwart mit Hegel denken. Peter Bu? rgers Reflexionen zur 'Prosa der
Moderne. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 5, 1989.
7. 15 R. Herzog/R. Koselleck [eds. ]: Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. Poetik
und Hermeneutik. Vol. XII. Mu? nchen 1987. Poetica 21 [1989], pp. 222-234.
7. 16 Interpretation jenseits ihres Endes? Dekonstruktivistische Celan-Lektu? ren. In: Andrei Corbea/Michael Astner [eds. ]: Kulturlandschaft Bukowina. Studien zur deutschsprachigen Literatur des Buchenlandes nach 1918. Jassyer Beitra? ge zur
Germanistik 5. Iasi 1990, pp. 102-114.
7. 17 Die Abendsonne des Ruhrgebiets. Zora Neale Hurstons Roman 'Und ihre Augen
schauten Gott. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 7, 1993 [reprinted in: Ein Bu? cher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt 1994, pp. 56-58].
7. 18 Artischoken ohne Gefu? hl. Italo Calvinos Lehren vom geometrischen Ort des Ich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 9, 1994.
7. 19 Gnosis mit Genuss. Harold Bloom ruft nach Engeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 5, 1996 [Portuguese translation in: Zero Hora. Cultura/Segundo Caderno [Porto Alegre], March 8, 1997].
Page 48 of 85
7. 20 Der brennende Busch. Jean-Franc? ois Lyotard rekonstruiert die Biographie des Andre? Malraux. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 3, 1996 [reprinted in: Ein Bu? cher-Tagebuch. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1997, pp. 303-306].
7. 21 Tu? cken der Solidarita? t. In der Tradition der Prediger: William M. Banks ruft die schwarzen Intellektuellen Amerikas zum Kampf gegen Rassismus zusammen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 24,1997.
7. 22 Ein Herz fu? r Schwache. Mitfu? hlend: Hans-Jo? rg Neuscha? fers Spanische Literaturgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 5, 1997.
7. 23 Reich, gebildet, ziemlich lange Nase. Mario Vargas Llosa als Verfu? hrer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 14, 1997 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1998, pp. 184-186].
7. 24 Schlicht darf es nicht sein, aber Tinnef. Bloss nicht dazugeho? ren: Paul Fussells Statussymbol ist die Pointe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 4,1997.
7. 25 Na? chtige Lagen der Seele. Das literaturwissenschaftliche Werk des Romanisten Werner Krauss. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 16, 1998.
7. 26 Hyperbeln des Lesens. Harold Bloom hat das Buch seiner Bu? cher geschrieben: Shakespeare. Die Erfindung des Menschseins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 14, 1999 [reprinted in: Neues Shakespeare Journal 4 [1999], pp. 158-166 / reprinted in: Ein Bu? chertagebuch. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1999, pp. 290-294].
7. 27 Der Rest ist bloss erfunden? Theodor W. Allens Versuch zur Entstehung des Rassismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 8,1999.
7. 28 Erza? hlen, was niemand erinnern wollte. Rafael Chirbes stu? rzt Spanien in die Trago? die, um es zu erlo? sen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 23, 1999 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch.
Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 1999, pp. 23-25].
7. 29 Von fru? h an in planvollem Aufruhr. Amerika im Schmortopf der Geschichte. Ausgerechnet Thomas Pynchon erneuert den historischen Roman. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 12, 1999 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch 2000. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt 2000, pp. 178-182].
7. 30 Sei mein Vorbild, eina? ugiger Dichter des Meeres. Lui? s de Camo? es und die 'Lusiaden. ' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, January 22, 2000.
7. 31 Streifzu? ge bei Mondwechsel. Ein existentialistischer Roman des Lyrikers Al Berto. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 18, 2000.
7. 32 On the Decent Uses of History. Dominick LaCapra: History and Memory after Auschwitz. Ithaca/New York 1998. In: History and Theory. Studies in the Philosophies of History 40 [2001], pp. 117-127.
7. 33 Depois de po? s-modernidade. Novo livro de Kathrin Rosenfield trata da atualidade dos mitos tra? gicos, em especial de Anti? gona, e pode assinalar o fim da onda relativista dos u? ltimos 20 anos. In: Zero Hora [Porto Alegre], September 16, 2000.
7. 34 Die wilden Herzen der Senioren. Saul Bellow betrauert seinen Freund und freut sich des eigenen Lebensabends. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 17, 2000 [reprinted in: Ein Bu? chertagebuch 2001. Buchbesprechungen aus der F. A. Z. Frankfurt / Main 20o1, pp. 20-22].
7. 35 Uma alegoria previsi? vel. O escritor alema? o Guenter Grass dedica uma pequena histo? ria a cada ano de nosso se? culo. In: Folha de Sao Paulo. Jornal de Resenhas. November 11, 2000.
7. 36 Haben wir auch nichts vergessen? Grundlagenwerk ohne Grundlage. Christine von Braun erza? hlt die Geschichte des Schwindels und spottet dabei der Regeln akademischer Selbstverpflichtung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 11. 2001.
Page 49 of 85
7. 37 Vom Schock des Episodischen. Tom Lampert setzt in seinem Buch 'Ein einziges Leben' seine Leser den Fakten der nationalsozialistischen Vegangenheit aus. In: Literaturen 9 [September 2001], pp. 41-43.
7. 38 Literatur ohne Raum. Ein romanistisches Grundlagenwerk von Ottmar Ette. In: Neue Zu? rcher Zeitung, August 25/26, 2001.
7. 39 Tiefer Sinn und hoher Stil. Was einen Autor des fast schon mythischen 'New Yorker' hierzulande bedeutend erscheinen la? sst [on: Harold Brodkey: Liebeserkla? rungen und andere letze Worte]. In: Literaturen 12 [2001], pp. 56-58.
7. 40 Weltbild der Striemen. Niklaus Largier la? sst die Peitsche rauf und runter knallen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 4, 2001.
7. 41 Die Tra? nen auf dem Lo? schpapier. Selbstkritisch ist der Mann: Werner Mittenzweis Studie u? ber die Intellektuellen in der DDR. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 6, 2001.
7. 42 Alters-Futurologie. Stanislaw Lem u? bernimmt sich. In: Neue Zu? rcher Zeitung, January 12/ 13, 2002.
7. 43 Kaiser Lupowitz und der Club der scharfen Leserinnen. Sex ist keine amerikanische Erfindung, ko? nnte es aber sein: U? ber Sexual- und Nationaltypologien und den ju? dischen Eros [on: Melvin Jules Bukiet [ed. ]: Neurotica. Juden tun es auch]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, April 30, 2002.
7. 44 Ferien von der Wahrheit. Zum Nutzwert von Wissenschaftlern in der O? ffentlichkeit [on Richard Posner: Public Intellectuals]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, March 13, 2002.
7. 45 Heute noch so wirksam wie im Jahre 1970. Lob der Deutlichkeit, Tadel des Understatements: Marcel Reich-Ranickis Manifest zur Literaturkritik [on Marcel Reich-Ranicki: U? ber Literaturkritik. Stuttgart / Mu? nchen 2002]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 8, 2002.
7. 46 U? ber der Erde, verfangen in einem Holzgestell. Wie aus zwo? lf Tagen des Jahres 1909, beschrieben von Franz Kafka, der Anfang der Moderne gegenwa? rtig wird [on Peter Demetz: Die Flugschau von Brescia. Mu? nchen 2002]. In: Literaturen, January / February 2003, pp. 56-58.
7. 47 Kaum willkommene Erinnerung? Joseph J. Ellis U? ber die Anfa? nge amerikanischer Demokratie [on Joseph J. Ellis: Sie schufen Amerika. Die Gruendergeneration von John Adams bis George Washington]. In: Neue Zu? rcher Zeitung, October 8, 2002.
7. 48 Das ruhig-scho? ne Auge des Vergewaltigers. Louis-Rene? des Forets' 'Ostinato': Ein unbekannter Meister der Prosa aus Frankreich [on Louis-Rene? des Forets: Ostinato]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 5, 2002.
7. 49 In-der-Welt-zuhause-Sein. Kann man den Stand der deutschsprachigen Gegenwartslyrik erfassen und beschreiben? Ein Selbstversuch. In: Literaturen, Januar / Februar 2003, pp. 102-105.
7. 50 Triumph des Leibes. Warum es heute niemandem gelingt, mit Enthusiasmus U? ber die Scho? nheit des Sports zu schreiben. In: Literaturen, September 2003, pp. 58-63.
7. 51 Aus dem Alltag des Zivilisationsliteraten. Zu jeder Gelegenheit und jedem Thema der angemessene Ton: Thomas Manns Essays 1914-1926. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, October 18, 2003.
7. 52 'Euer altes Kind Teddie' [on Theodor W. Adorno: Briefe an die Eltern 1939-1951]. In: Deutsche Zeitschrift fu? r Philosophie 2004 / 1, pp. 117-119.
7. 53 Klassisch. Manfred Hardts italienische Literaturgeschichte in Neuauflage [on Manfred Hardt: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfa? ngen bis zur Gegenwart. Frankfurt 2003]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, May 14, 2004.
7. 54 Heute kurz, morgen lang. Kulturgeschichte: Elena Esposito entwickelt aus einer Theorie der Mode eine Genealogie der neuzeitlichen Gesellschaft [on Elena Esposito: Die Verbindlichkeit des Voru? bergehenden. Paradoxien der Mode. Frankfurt 2004]. In: Literaturen, June [2004], pp. 72f.
7. 55 Ersticktes Biedermeier. Sebastian Haffners Feuilletons aus den Jahren 1933 bis
Page 50 of 85
7. 56 1945. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 26, 2004.
7. 57 Christlich-protestantische Leitkultur. Samuel P. Huntington pla?
